CanonicalIm Falle mehrerer URLs, die auf identische Inhalte verweisen, kann man zur Kennzeichnung der Haupt-URL einen Canonical-Link verwenden. Das Problem ist, dass ein Canonical alleine manchmal nicht genügt - nämlich dann, wenn es widersprüchliche Signale gibt.

 

Im gestrigen Webmaster-Hangout hatte ein Nutzer gefragt, ob zusätzlich zu einem 301-Redirect auch ein Canonical-Link notwendig sei. Johannes Müller antwortete, Google verwende eine Vielzahl von Signalen, um bei identischen Inhalten die Haupt-URL auszuwählen. Dazu zählten neben Redirects Canonical-Links auch die XML-Sitemap sowie die interne und externe Verlinkung.

Umso mehr Signale auf eine bestimmte URL deuteten, desto eher würde Google diese auch als Haupt-URL ansehen. Problematisch kann es werden, wenn die Signale einander widersprechen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Canonical Link auf URL A verweist, die meisten Links aber auf URL B zeigen.

Daher sollte man sich nicht auf die Wirkung des Canonicals verlassen, sondern stets dafür sorgen, dass möglichst viele Signale auf die URL zeigen, die auch im Google-Index erscheinen soll.

Im folgenden Video ist die Antwort Johannes Müllers zu sehen:

 

Johannes Müller

 

 

Titelbild © Jürgen Priewe - Fotolia.com

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Wurde eine Website migriert, ohne dass die nötigen Redirects eingerichtet wurden, sollte man zumindest versuchen, diese nachträglich zu setzen.

Publisher, die ihre Inhalte an Partner-Websites syndizieren, müssen damit rechnen, dass die Rankingsignale auf die Partner-Website übergehen, wenn Google diese als Canonical auswählt.

Wenn Google die falschen URLs in den Suchergebnissen anzeigt, kann das daran liegen, dass die Canonical-Signale nicht einheitlich gesetzt sind. Und es gibt viele dieser Signale.