Werden 301- und 302-Weiterleitungen hintereinandergeschaltet, kann es passieren, dass Google andere Signale zur Auswahl der Canonical URLs nutzt.
Werden 301- und 302-Weiterleitungen hintereinandergeschaltet, kann es passieren, dass Google andere Signale zur Auswahl der Canonical URLs nutzt.
Google hat mehrfach betont, sogenannte Hash-URLs nicht zu unterstützen. Es gibt aber Fälle, in denen solche URLs trotzdem gecrawlt und indexiert werden.
Obwohl Google immer die Unterstützung von Indexierungs-Direktiven wie 'noindex' in der robots.txt bestritten hat, scheint dies zumindest in manchen Fällen zu funktionieren. Doch damit wird wohl demnächst Schluss sein.
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google hat mitgeteilt, dass das Indexierungsproblem der News-Suche behoben sei. Doch noch sind nicht alle Seiten wieder in den Index aufgenommen.
Google zeigt AMP-Seiten jetzt auch mit ihren Original-URLs an. Allerdings sind dazu bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
Webmaster, die von einem der letzten Core-Updates betroffen sind, sollten laut Google einen Blick auf die Panda-Checkliste sowie in die Google-Qualitätsrichtlinien werfen.
Google hat bekannt gegeben, dass es aktuell Indexierungsprobleme mit Inhalten für die News-Suche gibt. Diese hätten aber nichts zu tun mit den seit einigen Tagen bestehenden Problemen in der Web-Suche.
Google bietet jetzt eine Lösung an, damit AMP-Seiten mit den Original-URLs der Publisher angezeigt werden können. Damit wird einer der größten Kritikpunkte von AMP entschärft.
Um zu prüfen, ob eine URL im Google-Index enthalten ist, kann eine Site-Abfrage gute Dienste leisten. Nicht zu empfehlen sind solche Abfragen laut Google jedoch, um den Indexierungszustand einer ganzen Domain zu testen.
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.