Skip to main content
SEO-News

Von wegen KI: Suchanfragen bei Google nehmen laut Studie deutlich zu

Christian Kunz
12. März 2025
Zuletzt aktualisiert: 12. März 2025
Google KI

Von einer Abkehr von Google wegen KI-Produkten wie ChatGPT kann nicht die Rede sein. Google dominiert laut einer aktuellen Studie den Suchemarkt weiterhin deutlich.

 Anzeige
 

Mit dem Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder DeepSeek war bisher auch die Erwartung verbunden, Google könne seine dominierende Stellung auf dem Suchemarkt mit der Zeit einbüßen, weil mehr und mehr Nutzerinnen und Nutzer lieber per Prompt und KI suchen und sich komplette Antworten abholen, anstatt sich durch verschiedene Suchergebnisse zu klicken.

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Doch kann davon aktuell noch keine Rede sein. Nach einer Studie von Sparktoro konnte Google sogar zulegen und im Jahresvergleich deutlich mehr Suchanfragen beantworten. Von 2023 auf 2024 stiegt die Zahl der Suchanfragen über alle Produkte hinweg um 21,64 Prozent. Dazu trug besonders die Websuche bei. Einen leichten Rückgang gab es dagegen zwischen Shopping und Videos.

 

Google Suche-Wachstum 2023 auf 2024

 

Und was ist mit den KI-Suchen als Konkurrenz? Hier scheint aktuell nur ChatGPT eine Rolle zu spielen, wenn man sich den Anteil der Nutzerinnen und Nutzer ansieht, die solche Tools verwenden. Hier lag ChatGPT zuletzt über 20 Prozent. Weit abgeschlagen sind Google Gemini, Microsoft Copilot, Claude und Perplexity (alle unterhalb von fünf Prozent).

 

Anteil Nutzer, die KI-Plattformen besuchen

 

Doch selbst ChatGPT bewegt sich in einer anderen Liga als Google. Zwar beantwortete ChatGPT im Dezember pro Tag laut Aussage von Sam Altman eine Milliarde Nachrichten pro Tag, doch ist dies nicht gleichzusetzen mit Prompts oder der Zahl an Suchanfragen.

Nach einer Untersuchung von SEMrush gibt es durchschnittlich acht Nachrichten je Prompt. Nur etwa ein Drittel der Prompts haben eine Suche als Intent. Der Rest bezihet sich auf andere Aufgaben wie zum Beispiel das Schreiben von Texten oder das Erstellen von Bildern. Daraus ergeben sich etwa 37,5 Millionen Suchanfragen, die ChatGPT pro Tag beantwortet. Zum Vergleich: Bei Google sind es 13,7 Milliarden pro Tag bzw. 5 Billionen Suchanfragen pro Jahr. ChatGPT kommt also auf einen Anteil von etwa 0,27 Prozent der Suchanfragen von Google.

Mehr Suchanfragen in Google bedeuten aber nicht automatisch mehr Klicks für Websites. Wie viel Traffic Websites aus Google erhalten, wird zukünftig auch davon abhängen, wie sich Google verändert. Hier sind insbesondere die AI Overviews und der AI Mode relevant. So hat zum Beispiel eine Studie gezeigt, dass Webseiten, die nicht in den AI Overviews genannt werden, Nachteile in der Suche haben.

Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Verwandte Beiträge

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar