
SEO-News
Google: Diese HTTP-Statuscodes belasten das Crawl-Budget
Christian Kunz
23. Juli 2025
Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2025
Nicht jeder URL-Aufruf geht zu Lasten des Crawl-Budgets, das Google einer Website einräumt. 400er-Fehler wie zum Beispiel 404er werden nicht vom Crawl-Budget abgezogen.
Wenn eine Website viele Crawling-Fehler verursacht, muss dass nicht zu Lasten des Crawl-Budgets gehen. Google wertet nämlich HTTP-Antworten unterschiedlich. Eine Liste der Codes und ihr Bezug zum Crawl-Budget hat jetzt Kenichi Suzuki von Google auf LinkedIn veröffentlicht.
- Status 1xx: informative Antwort - kein Einfluss auf das Crawl-Budget
- Status 2xx: Erfolg - verbraucht Crawl-Budget
- Status 3xx: Weiterleitung: verbraucht Crawl-Budget per "Hop", also per Schritt auf der Weiterleitungsstecke
- Status 4xx: nicht indexierbar - verbraucht kein Crawl-Budget.
- Status 5xx: Serverfehler: nicht indexierbar und führt zur Verlangsamung des Crawlings. Verbraucht Crawl-Budget.
Das bedeuet: Mit Blick auf das Crawl-Budget muss man sich keine Sorgen machen, wenn es auf einer Website viele 4xx-Fehler gibt. Serverfehler sind dagegen gleich doppelt problematisch: Sie führen zu einer Verlangsamung des Crawlens und verbrauchen zusätzlich noch Crawl-Budget.
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge

Google hat einen Hinweis zur Verwendung von Bildern auf großen Websites ergänzt. Bilder auf einer Website sollten immer jeweils mit derselben URL referenziert sein. Das spart Crawl-Budget.

Facettierte Navigation: Google gibt neue Tipps für das Crawlen und Indexieren
Google gibt neue Tipps zur facettierten Navigation auf Websites. Das betrifft insbesondere Onlineshops und andere Websites mit umfangreichen Filtermöglichkeiten.

Google: Bei technischen Crawling-Problemen kann Aufteilen auf Domains und Subdomains helfen
Wenn Google aus technischen Gründen beim Crawlen an Grenzen stößt, kann das Aufteilen der Ressourcen auf mehrere Domains oder Subdomains helfen.