Google kann strukturierte Daten auswerten, die per Google Tag Manager hinzugefügt werden. Allerdings empfiehlt Google eher das direkte Einbinden der strukturierten Daten.
Über den Google Tag Manager lassen sich zu einer Website flexibel Daten hinzufügen. Dazu gehören zum Beispiel Verifikationsdaten für die Search Console oder Google Analytics sowie Meta-Daten.
Auch strukturierte Daten können per Google Tag Manager gesetzt werden. Der Vorteil ist, dass sich die Daten zentral verwalten lassen. Weil dabei JavaScript zum Einsatz kommt, stellt sich aber die Frage, ob Google die Daten auswerten kann.
Johannes Müller erklärte dazu auf Twitter, das sei normalerweise möglich. Google verstehe JavaScript inzwischen sehr gut. Allerdings sei es besser, die strukturierten Daten direkt in eine Seite einzubinden. Das sei schneller, stabiler und einfacher zu testen:
Wenn strukturierte Daten per JavaScript gesetzt werden, erkennt Google diese nicht sofort beim Crawlen, sondern erst nach dem Rendern der Seite und dem Ausführen des JavaScripts. Daher kann es bei der Integration strukturierter Daten per Google Tag Manager zu leichten Verzögerungen kommen.
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.