Google kann in einem Ergebnis-Snippet Sitelinks in verschiedene Sprachen anzeigen. Es gibt aber eine Möglichkeit, dies zu beeinflussen.
In manchen Snippets zeigt Google neben dem Hauptergebnis weitere Links auf relevante Unterseiten an, die sogenannten Sitelinks. Google wählt diese algorithmisch je nach Suchanfrage sowie Inhalten und Struktur der jeweiligen Website aus.
Für internationale Websites können auch Sitelinks in verschiedenen Sprachen gemischt innerhalb eines Snippets erscheinen. Eine solche Vermischung gibt es sogar bei Suchergebnissen, die von Google-Seiten stammen.
Ein Nutzer teilte ein Beispiel dafür per Twitter und fragte nach, ob Sitelinks nicht alle in derselben Sprache gehalten sein sollten. John Müller antwortete, das könne vorkommen, es handele sich dabei um voneinander unabhängige Ergebnisse. Manchmal sei dies ein wenig verwirrend. Die Verwendung von Hreflang könne aber helfen:
Anders als noch vor einigen Jahren kann man als Webmaster keinen direkten Einfluss auf die Auswahl der Sitelinks nehmen. Um zu erreichen, dass Google die gewünschten Sitelinks anzeigt, sollte man darauf achten, die wichtigsten Seiten intern entsprechend zu verlinken, zum Beispiel direkt von der Startseite aus.
Auf internationalen Websites kommt außerdem der Verwendung von Hreflang-Verweisen für die verschiedenen Sprachversionen eine Bedeutung für die Sitelinks zu.
Titelbild: Copyright Cybrain - stock.adobe.com
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.