Laut Google sendet die Suchmaschine in etwa so viele Klicks zu Websites wie im Vorjahr. Berichte über deutliche Verluste stammen demnach entweder aus fehlerhaften Analysen, oder es handelt sich einfach um Websites, die aufgrund ihrer Inhalte verloren haben.
Zusammengefasst
- Laut Liz Reid von Google ist die Zahl der Klicks, die Google an Websites sendet, im Jahresvergleich stabil.
- Die Qualität der Klicks habe zugenommen.
- Studien, die zu anderen Ergebnissen gelangt sind, werden kritisiert.
- Bestimmte Arten von Inhalten wie zum Beispiel persönliche Erfahrungsberichte oder Foren sind laut Google gefragt.
In den letzten Wochen häuften sich die Berichte über teilweise deutliche Verluste bei den Klickzahlen, die manche Websites aus der Suche erhalten. So ergab eine Studie von Pew Research beispielsweise eine ungefähre Halbierung der Klickrate auf den Suchergebnisseiten mit AI Overview. Andere Studien kamen zu ähnlichen Ergebnissen, und es gibt zahlreiche Berichte von Websitebetreibern und Publishern, die sich mit sinkendem Suche-Traffic konfrontiert sehen.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
"Klickzahlen stabil"
Google hat nun darauf reagiert. In einem Blogpost schreibt Liz Reid, Head of Google Seaerch, die Zahl der Klicks, die Google an Websites schicke, sei im Jahresvergleich stabil. Zudem habe sich die Qualität der Klicks erhöht. Hochwertige Klicks seien Klicks, bei denen ein Nutzer nicht gleich zurück zur Suche springt (übrigens ein weiterer Hinweis darauf, dass die Absprungrate bzw. die Bounce Rate ein wahrscheinlicher Rankingfaktor für Google ist).
Manche Berichte über drastisch sinkende Klickzahlen basierten laut Riz oftmals auf fehlerhaften Methodiken, isolierten Beispielen oder Trafficveränderungen, die bereits vor dem Rollout von KI-Features durch Google stattgefunden hätten.
Es sei aber vielmehr so, dass die Menschen mehr suchen und mehr und längere, komplexere Fragen in der Suche stellen. Zudem würden die Menschen durch die AI Overviews mehr Links auf den Suchergebnisseiten sehen als zuvor. Mehr Suchanfragen und mehr Links würden mehr Möglichkeiten für Websites schaffen, zu erscheinen und Klicks zu erhalten. Für manche Fragen, bei denen die Nutzer eine kurze Antwort erwarten, wie zum Beispiel "Wann ist wieder Vollmond?" könne die Antwort auf der Suchergebnisseite ohne Klick genügen. Das sei auch früher schon so gewesen it Features wie dem Knowledge Graph oder mit Sportergebnissen. Für andere Fragen hingegen sei es so, dass die Nutzer klicken, um sich näher mit einem Thema zu beschäftigen oder einen Kauf zu tätigen. Wenn die Nutzer nach einer ausführlichen KI-Antwort auf einen Link klicken, dann seien diese Klicks hochwertiger.
Während die Zahl der Klicks für Websites recht stabil sei, gebe es aber Veränderungen bei der Verteilung des Traffics. Die Nutzer würden mehr und mehr Websites mit Foren, Videos, Podcasts und Posts besuchen, auf denen sie echte Stimmen hören und Erfahrungen aus erster Hand erhalten können. Sie würden eher auf Inhalte klicken, mit denen Sie etwas dazulernen können, wie zum Beispiel ausführliche Erfahrungsberichte, Original-Posts oder eine besondere Perspektive sowie Gedanken, die sich jemand zu einem Thema gemacht hat. Solche Inhalte würden mehr Traffic erhalten.
Bewertung
Es lässt sich weder beweisen noch widerlegen, dass Google in etwa so viele Klicks an Websites sendet wie im Vorjahr. Erfahrungsberichte und die beobachtete Entwicklung auf verschiedenen Websites lassen jedoch zumindest Zweifel aufkommen, insbesondere für informationsorientierte Inhalte von Publishern. Es gibt allerdings tatsächlich auch verschiedene aktuelle Beispiele von Websites, die trotz oder vielleicht sogar wegen AI Overviews ihre Klickzahlen steigern konnten.
Dabei darf nicht vergessen werden, dass die AI Overviews nur einen Zwischenschritt darstellen, denn die Zukunft der Suche dürfte eher in Richtung AI Mode gehen - also einer Suche, bei der die Suchergebnisseiten komplett KI-generiert sind. Ob sich dann die Klickzahlen weiter stabil halten, bleibt abzuwarten.