ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
OpenAI hat sehr wahrscheinlich 18. Oktober ein Update durchgeführt, das sich auf die Sichtbarkeit von Marken in ChatGPT auswirkt. Die Rede ist von einem ‘Entity Update’. Es zeigt, dass auch KI-Plattformen an der Verlässlichkeit von Ergebnissen arbeiten, indem sie eigene Datenbestände aufbauen.
Die Sichtbarkeit von Marken in ChatGPT hat sich im Oktober deutlich verändert. Eine Analyse von Profound, über die Josh Blyskal auf LinkedIn geschrieben hat, zeigt Verschiebungen in den Empfehlungen. Untersucht wurden Millionen von ChatGPT Antworten.
- Reduzierte Markenpräsenz: Die durchschnittliche Anzahl der pro Antwort erwähnten Marken fiel von 6 auf 3,5.
- Geringere Sichtbarkeit: Gleichzeitig sank die durchschnittliche Markensichtbarkeit insgesamt um 31 %.
- Engerer Wettbewerb: Die Wettbewerbslücke zwischen der erstplatzierten Marke und der Marke auf dem zehnten Platz schrumpfte um 23 %.
Eine verringerte Wettbewerbsspanne hat den Abstand zwischen den Marken reduziert. Eine Marke, die zuvor den siebten Platz belegte, ist nun deutlich näher an Platz eins.

Das Update geht offenbar mit einer tiefgreifenden technischen Veränderung einher: ChatGPT hat begonnen, Marken explizit als strukturierte Entitäten zu kennzeichnen, indem es ein neues Feld namens Entity["brand", ...] verwendet. Der Anteil der Antworten, die solche Entitätsreferenzen enthielten, stieg zum 18. Oktober deutlich an.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Jetzt unverbindlich anfragenDiese Umstellung könnte im Zusammenhang mit dem Aufbau von ChatGPT Shopping stehen. Eine zuverlässige Shopping-Plattform kann nicht auf unstrukturierten Daten aufgebaut werden und benötigt saubere Entitäten. Die Bereitstellung weniger, aber dafür strukturierter Markenerwähnungen entspricht diesem Vorgehen. Vermutet wird, dass OpenAI eine Dateninfrastruktur aufbaut, die für Shopping und weitere Transaktionen benötigt wird.
Verschiedene Quellen zur Validierung auf unterschiedlichen Ebenen
Die Kennzeichnung von Entitäten basiert vermutlich auf der gleichzeitigen Abfrage mehrerer Quellen, die zur Validierung verwendet werden. Zu den wichtigsten Quellen gehören Wikipedia und Reddit. Wikipedia wird vermutlich zur Bestätigung von Entitäten genutzt, während Reddit für “Social Proof” und Erfahrungswerte sorgt. Weitere Quellen sind Bewertungsportale. Die Präsenz von Marken auf diesen Plattformen ist daher ein wichtiges Kriterium, um bei ChatGPT als Marke genannt zu werden.
Die Entwicklung zeigt, dass sich KI-Plattformen wie ChatGPT an der Validierung ihrer Antworten arbeiten. Es genügt nicht mehr, wenn die Nennungen nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit gewählt werden. Es benötigt eine zusätzliche Ebene zur Absicherung. Neben externen Quellen wie Wikipedia und Reddit setzen die KI-Anbieter hier verstärkt auf eigene Daten und Entitäten-Datenbanken. Siehe dazu auch den interessanten Beitrag von Glenn Gabe.

























