OpenAI hat ChatGPT Pulse vorgestellt, das zunächst für Pro-Nutzer in der mobilen Version als Vorschau verfügbar ist. Damit kann ChatGPT personalisierte Updates liefern.
ChatGPT Pulse führt Recherchen durch, die auf den Chats, dem Feedback und verbundenen Apps wie dem Kalender des Nutzers basieren. Die Ergebnisse werden einmal täglich als thematische, visuelle Karten präsentiert, die für mehr Details geöffnet werden können. Die täglichen Updates werden über Nacht generiert, wobei ChatGPT Informationen aus dem Speicher des Nutzers, der Chat-Historie und direktem Feedback zusammenführt, um relevante Themen zu identifizieren. Dazu gehören zum Beispiel Informationen zu häufig besprochenen Themen, Ideen für das Abendessen oder nächste Schritte für längerfristige Ziele wie die Planung einer Veranstaltung.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Nutzer haben die Möglichkeit, Apps von Drittanbietern wie Gmail und den Google Kalender zu verbinden, um dem System zusätzlichen Kontext für die Vorschläge zu liefern. Ist beispielsweise der Kalender verbunden, könnte ChatGPT die Agenda für eine Besprechung entwerfen, an den Kauf eines Geburtstagsgeschenks erinnern oder Restaurantempfehlungen für eine bevorstehende Reise vorschlagen. Diese Funktionen sind standardmäßig deaktiviert und können in den Einstellungen verwaltet werden.
Nutzer können die Inhalte, die in Pulse angezeigt werden, beeinflussen. Über eine Funktion zum Kuratieren der Inhalte können sie spezifische Themen für zukünftige Updates anfordern, zum Beispiel eine wöchentliche Zusammenfassung lokaler Veranstaltungen oder Updates zu einem bestimmten Interessengebiet. Zudem können sie schnelles Feedback geben. Die Feedback-Historie kann eingesehen und gelöscht werden.
Die in Pulse angezeigten Themen durchlaufen laut OpenAI Sicherheitsprüfungen, um die Anzeige von Inhalten zu vermeiden, die gegen die Richtlinien verstoßen. Jedes Update ist nur für den jeweiligen Tag verfügbar, es sei denn, der Nutzer speichert es als Chat oder stellt eine Folgefrage, wodurch es zur Konversationshistorie hinzugefügt wird.
Sam Altman vergleicht Pulse auf Twitter mit einem persönlichen Assistenten, der proaktiv arbeiten kann, anstatt einfach nur zu reagieren.
Wann ChatGPT Pulse auch für Plus- und weitere Nutzer verfügbar sein wird, steht noch nicht fest.
ChatGPT Pulse erinnert ein wenig an Google Discover, das ebenfalls auf persönlichen Interessen basiert. Bei der Verwendung von individuellen Daten geht es jedoch noch weiter.