
KI-Traffic spielt im Vergleich zu Google noch keine Rolle

Obwohl die Nutzung von KI-Chatbots rapide zunimmt, bleibt Google nach wie vor die dominante Plattform für den Zugriff auf Online-Nachrichten, Informationen und Produkte. Die Frage ist, wie lange das so bleiben wird.
In einem Beitrag der Washington Post wurden dazu einige Statistiken verglichen. Die Zahlen belegen diesen Unterschied eindrücklich: Laut Similarweb landeten Amerikaner zum Beispiel von Januar bis Mai dieses Jahres etwa 25 Millionen Mal über einen Link in ChatGPT auf einer Nachrichten-Website, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu einer Million im Vorjahr darstellt. Im selben Zeitraum führten Suchmaschinen wie Google zu rund 9,5 Milliarden Besuchen auf Nachrichten-Websites. Dies bedeutet, dass auf jede Person, die über ChatGPT eine Nachrichtenseite erreichte, 379 Personen den gleichen Weg über Google oder andere Suchmaschinen fanden.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Jetzt unverbindlich anfragenEine weitere Studie von Datos / Semrush und SparkToro bestätigt dieses Ungleichgewicht: Während etwa 11 von 100 Website-Besuchen auf Google und andere Suchmaschinen entfallen, machen KI-Technologien wie ChatGPT, Google Gemini und Claude zusammen weniger als einen von 100 Website-Besuchen aus. Rand Fishkin, CEO von SparkToro, schätzt zudem, dass täglich über 14 Milliarden Google-Suchen durchgeführt werden, während vergleichbare Suchen auf ChatGPT höchstens 37,5 Millionen Suchen erreichen. Das entspricht einer 373-fachen Nutzung von Google im Vergleich zu ChatGPT für ähnliche Suchanfragen.
Dabei müssen jedoch einige Unterschiede beachtet werden: Nutzer interagieren mit Chatbots anders als mit Suchmaschinen. Chatbots fassen Informationen aus Artikeln oft zusammen, wodurch Nutzer seltener auf externe Links klicken müssen, um weitere Details zu erfahren. Zudem berücksichtigen einige Vergleiche nicht die Nutzung von Chatbots für Aufgaben, die typischerweise nicht über eine Suchmaschine erledigt werden, wie das Zusammenfassen langer Berichte oder das Schreiben kreativer Texte.
Die steigenden Wachstumsraten von KI-Plattformen werden jedoch sehr wahrscheinlich zu sinkenden Klickzahlen in der Zukunft führen. Google wird wohl auf längere Zeit der wichtigste Traffic-Lieferant für Websites bleiben. Kommt es jedoch dort zu umwälzenden Veränderungen, zum Beispiel in Form des AI Modes, also der neuen KI-Suche mit weniger Links, kann auch hier ein schnelles Absinken der Klickzahlen die Folge sein.
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge


Trotz KI-Begeisterung: Vernachlässigt Google nicht!
