
Agentic Commerce: OpenAI bringt Instant Checkout für Produkte

OpenAI hat neue Funktionen für ChatGPT eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, Produkte direkt im KI-Chat zu kaufen. Das Unternehmen bezeichnet das als erste Schritte in Richtung Agentic Commerce, bei dem künstliche Intelligenz beim Kaufprozess unterstützt.
Per "Instant Checkout" können Nutzer der Versionen ChatGPT Plus, Pro und Free in den USA Produkte von US-amerikanischen Etsy-Verkäufern kaufen. Eine Ausweitung auf über eine Million Shopify-Händler, darunter Marken wie Glossier und SKIMS, ist geplant. Aktuell unterstützt das System den Kauf einzelner Artikel, wobei zukünftig auch Warenkörbe für mehrere Artikel und eine Erweiterung auf andere Regionen und Händler folgen sollen.
Wenn ein Nutzer eine Frage stellt, die sich auf Produkte bezieht, zeigt ChatGPT relevante Ergebnisse an. Laut OpenAI erfolgt die Auswahl der Produkte organisch und wird nicht durch Sponsoring beeinflusst; die Relevanz für den Nutzer sei das einzige Kriterium für das Ranking. OpenAI hatte dazu vor einiger Zeit verschiedene Rankingfaktoren veröffentlicht. Bei der Reihung von Händlern, die das gleiche Produkt anbieten, berücksichtigt ChatGPT Faktoren wie Verfügbarkeit, Preis, Qualität und ob der Händler der primäre Verkäufer ist, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Jetzt unverbindlich anfragenWenn ein Produkt den Instant Checkout unterstützt, kann der Nutzer den Kauf mit wenigen Klicks abschließen, ohne die Chat-Anwendung zu verlassen. Abonnenten können ihre hinterlegte Karte nutzen. Daneben stehen weitere Karten- und Expresszahlungsoptionen zur Verfügung.
Die Abwicklung von Bestellung, Zahlung und Versand verbleibt bei den Händlern, die ihre bestehenden Systeme nutzen. ChatGPT agiert dabei als Vermittler, der Informationen zwischen Nutzer und Händler weitergibt. Für Händler fällt bei abgeschlossenen Käufen eine Gebühr an. Für Nutzer ist der Service kostenlos, hat keinen Einfluss auf die Produktpreise, und die "Instant Checkout"-Artikel werden laut OpenAI in den Suchergebnissen nicht bevorzugt behandelt.
Die technische Grundlage für das System ist das Agentic Commerce Protocol, das OpenAI gemeinsam mit Stripe und Handelspartnern entwickelt hat. Das Protokoll ist als offener Standard konzipiert und soll es KI-Agenten, Menschen und Unternehmen ermöglichen, bei Kaufabschlüssen zusammenzuarbeiten. OpenAI hat das Protokoll und die zugehörige Dokumentation als Open Source veröffentlicht, damit weitere Händler und Entwickler Integrationen erstellen können.
Das Protokoll wurde so gestaltet, dass es unabhängig von bestimmten Plattformen und Zahlungsanbietern funktioniert. Händler können es ohne große Änderungen in ihre Backend-Systemen integrieren. Die Händler behalten die Kontrolle über die Kundenbeziehung, einschließlich Abwicklung, Rücksendungen und Support. Bei einer Bestellung sendet ChatGPT die notwendigen Daten über das Protokoll an das System des Händlers, der die Bestellung dann wie gewohnt bearbeitet. Händler, die bereits Stripe nutzen, können die Funktion mit geringem Aufwand aktivieren. Andere Zahlungsabwickler können ebenfalls über eine neue API von Stripe oder durch die Übernahme einer spezifischen Spezifikation im Protokoll angebunden werden.
OpenAI betont, dass Nutzer die Kontrolle behalten und jeden Schritt explizit bestätigen müssen. Zahlungsdaten sollen durch verschlüsselte Tokens gesichert sein, und es werden nur die für die Bestellabwicklung notwendigen Daten mit Erlaubnis des Nutzers an den Händler weitergegeben.
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge


Trotz KI-Begeisterung: Vernachlässigt Google nicht!
