
ChatGPT kommuniziert jetzt auch mit Apps - nur nicht in der EU

OpenAI bietet jetzt Apps, mit denen Nutzer direkt innerhalb von ChatGPT chatten können. Entwickler haben die Möglichkeit, das neue Apps SDK zu nutzen. Die EU bleibt erst einmal außen vor.
Die Apps sind so konzipiert, dass sie sich auf natürliche Weise in die Konversation einfügen können. ChatGPT kann entweder eine App vorschlagen, die zur aktuellen Konversation passt, oder Nutzer können die Apps direkt aufrufen. Diese reagieren auf natürliche Sprache und enthalten interaktive Oberflächen, die direkt im Chat genutzt werden können.
Verfügbarkeit und Partner
Die Apps stehen ab sofort allen eingeloggten ChatGPT-Nutzern außerhalb der EU zur Verfügung. Das gilt für die Acoount-Typen Free, Go, Plus und Pro. Die ersten Pilotpartner sind Booking.com, Canva, Coursera, Figma, Expedia, Spotify und Zillow. Diese sind ab heute in den Märkten verfügbar, in denen ihre Dienste angeboten werden, beginnend in englischer Sprache. Das Ziel ist, die Anwendungen bald auch EU-Nutzern zugänglich zu machen. Weitere Pilotpartner sollen später in diesem Jahr starten.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Jetzt unverbindlich anfragenWenn Nutzer eine Nachricht an ChatGPT mit dem Namen einer verfügbaren App beginnen – etwa „Spotify, erstelle eine Playlist für meine Party diesen Freitag“ –, kann ChatGPT die Anwendung automatisch im Chat anzeigen. ChatGPT kann Anwendungen auch vorschlagen, wenn sie für ein Gespräch relevant sind. Zum Beispiel kann die Zillow-App angezeigt werden, wenn es um den Kauf eines neuen Eigenheims geht. Bei der ersten Verwendung einer App fordert ChatGPT zur Verbindung auf, damit die Benutzer wissen, welche Daten mit der App geteilt werden können.
Apps SDK
Entwickler können ab heute mit dem neuen Apps SDK Preview Anwendungen erstellen und testen. Das Apps SDK baut auf dem Model Context Protocol (MCP) auf. MCP ist der offene Standard, der es ChatGPT ermöglicht, sich mit externen Tools und Daten zu verbinden. Das SDK erweitert das MCP, damit Entwickler sowohl die Logik als auch die Oberfläche ihrer Anwendungen gestalten können.
Das Apps SDK wurde als Open Source veröffentlicht, damit die damit erstellten Anwendungen überall dort ausgeführt werden können, wo dieser Standard übernommen wird. Entwickler können eigenen Code verwenden, um die Benutzeroberfläche und die Chat-Logik der Anwendung zu definieren, und eine direkte Verbindung mit dem Backend herstellen. Dadurch können bestehende Kunden sich anmelden oder auf Premium-Funktionen zugreifen.
Eine Dokumentation mit Designrichtlinien und ein Open-Source-Repository mit Beispielen sind zur Unterstützung der Entwicklung verfügbar.
Sicherheit und Datenschutz
Jede App in ChatGPT muss die Nutzungsrichtlinien von OpenAI einhalten, für alle Zielgruppen angemessen sein und die Regeln für Drittanbieter-Integrationen befolgen. Entwickler müssen eine klare Datenschutzerklärung bereitstellen. Sie dürfen nur so viele Daten sammeln wie unbedingt nötig und müssen transparent bezüglich der Berechtigungen sein.
Später in diesem Jahr sollen Anwendungen für ChatGPT Business, Enterprise und Edu eingeführt werden. OpenAI wird dann auch damit beginnen, App-Einreichungen zur Überprüfung und Veröffentlichung anzunehmen.
Es soll ein Verzeichnis geben, in dem Benutzer Anwendungen durchsuchen können. Details zur Monetarisierung, einschließlich der Unterstützung für das Agentic Commerce Protocol – einen offenen Standard, der sofortiges Bezahlen in ChatGPT ermöglicht – werden ebenfalls in Kürze mitgeteilt.
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge


ChatGPT: So könnt Ihr die Suchanfragen sehen, die zum Grounding verwendet werden
