
Traffic-Anteil von KI nur im Dezimalbereich: Sollte man dennoch dafür optimieren?

Der Traffic-Anteil, den KI-Plattformen für Websites erreichen, liegt deutlich unter einem Prozent. Dennoch optimieren manche fast nur noch für KI. Ist das sinnvoll?
Traffic von KI-Plattformen wie ChatGPT für Websites gibt es so gut wie nicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Raptive. Demnach liegt der Anteil von KI am Netzwerk-Traffic bei 0,2 Prozent.
Trotz dieser Zahlen legen manche den Schwerpunkt auf die Optimierung für KI. Die Frage ist, ob sich das lohnt. Die Antwort ist nicht so einfach, wie man zunächst meinen mag. Zwar bringt KI weniger Klicks, aber KI ist - soweit wir das heute einschätzen können - die Zukunft. Mehr und mehr wird sich die Nutzung von der klassischen Suche zu Agentic Search verlagern. Wer heute dafür optimiert, ist morgen im Vorteil. Dabei geht es nicht nur um Klicks, sondern darum, überhaupt noch zu erscheinen, auch durch Erwähnungen.
Dabei darf aber die klassische Suche nicht vergessen werden, und das aus zwei Gründen: Erstens ist sie heute und vermutlich auch in nächster Zeit der wichtigste Traffic-Lieferant, und zweitens begünstigt die klassische SEO auch die Präsenz in KI-Umgebungen.
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge


Neue Studie zu KI-Traffic: LLM-Zugriffe konvertieren nicht besser als organische Suche
