SEO-News

YahooYahoo stellt seinen Crawler Anthelion als Open Source-Projekt unter Apache zur Verfügung. Anthelion kann in HTML eingebettete strukturierte Daten erkennen und Seiten mit strukturierten Daten bevorzugt besuchen und funktioniert als Plugin des Crawlers Apache Nutch.

Strukturierte Daten sind für Suchmaschinen ein wichtiges Hilfsmittel, Inhalte von Webseiten und anderen Dokumenten zu verstehen und zu interpretieren. Die Daten unterstützen erstens die verwendeten Algorithmen bei der Klassifizierung von Webseiten und sparen zweitens Rechenkapazitäten.

Yahoo hat jetzt seinen Crawler für die Erfassung von strukturierten Daten in Webseiten offengelegt und stellt ihn als Open Source-Projekt unter Apache zur Verfügung. Der Name des Projekts lautet Anthelion und leitet sich vom griechischen "gegenüber der Sonne" ab. Er beschreibt eine optische Täuschung, bei der eine weiße, horizontale Linie gegenüber der Sonne sichtbar ist.

Anthelion ist ein Plugin für den Crawler Apache Nutch und erweitert bestimmte Klassen des Projekts. Das Anthelion-Plugin enthält diese Erweiterungen:

  • AnthelionScoringFilter: Dieser Filter klassifiziert ausgehende Links als relevant oder nicht relevant. Jeder ausgehende Link erhält eine Bewertung (Score). Diese Bewertung wird als Grundlage für die Auswahl von Links für die nächste Crawling-Runde verwendet. Außerdem liefert die Erweiterung Feedback für bereits besuchte Seiten.
  • WdcParser: Diese Erweiterung ist verantwortlich für das Parsen der Webseiteninhalte und für die Erkennung strukturierter Daten. Dabei kommt die any23-Bibliothek zum Einsatz, mit der strukturierte Daten in den Formaten Microdata, Microformats und RDFa ausgelesen werden können.
  • TripleExtractor: speichert zusätzliche Felder im Index, die später für Suchabfragen verwendet werden können.

Der Crawling-Prozess unter Verwendung von Apache Nutch mit Anthelion sieht so aus:Anthelion: der Crawling-Prozess

Die roten Felder kennzeichnen die gegenüber dem Crawling mit Nutch angepassten Prozesse.

Bei Anthelion handelt es sich um einen sogenannten Fokussierten Crawler (Focused Crawler). Im Gegensatz zu anderen Crawlern dieser Kategorie ist Anthelion jedoch nicht auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet, sondern blickt auf die Daten der Webseiten: Webseiten, die strukturierte Daten enthalten, verfügen über bestimmte Eigenschaften, die Anthelion erkennen kann.

Anthelion grenzt sich außerdem von semantischen Crawlern wie Slug oder LDSpider ab, die für bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit RDF-Daten ausgelegt sind (verschiedene RDF-Formate, Kommunikationsprotokolle etc.). Anthelion ist klar auf die strukturierten Daten ausgelegt, die in das HTML von Webseiten eingebettet sind.

Während des Crawlens lernt Anthelion dazu: Daten, die beim Crawlen gefunden werden, fließen in einen Online-Klassifikator ein. In einem Test hat sich gezeigt, dass Anthelion einen sehr viel größeren Anteil von Webseiten mit strukturierten Daten zurückliefert als ein normaler Crawler:Yahoo Anthelion liefert mehr Seiten mit strukturierten Daten zurück als normale Crawler

Bild "Architektur" und "Precision": Apache 2.0-Lizenz

Bei einer gewählten Linktiefe von 5 lag die Precision (der Anteil von relevanten zu nicht relevanten Treffern in der Ergebnismenge, also von Seiten mit strukturierten Daten vs. Seiten ohne diese Daten) bei 0,78. Zum Vergleich: Der Standard-Crawler schaffte gerade einmal eine Precision von 0,06.

Anthelion arbeitet mit Apache Nutch 1.6 zusammen. Nutch 1.x und Nutch 2.x sind derzeit noch zwei voneinander unabhängige Projekte. Ob Anthelion auch mit Nutch 2.x funktioniert, ist offen.

Weitere Informationen zu Anthelion gibt es in diesem PDF.

 

Verwandte Beiträge

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Crawler verschiedener KI-Tools mit JavaScript nicht umgehen können. Hier hat Google noch große Vorteile.

Auf der Google Search Central in Zürich wurden für die Zukunft häufigere Core Updates angekündigt. Auch die Bedeutung der robots.txt und von strukturierten Daten wurde betont.

Die Vorstellung, dass Google URLs direkt crawlt, auf deren Link der Googlebot stößt, ist falsch. Vielmehr werden die URLs zuvor gesammelt und später besucht.

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px