Google hat ein Patent zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit erhalten. Kurz gesagt geht es darum, zu messen und auch vorauszusagen, wie lange das Lesen eines bestimmten Dokuments in Abhängigkeit bestimmter Eigenschaften des Dokuments dauern wird. Mit Hilfe dieses Wertes und der tatsächlichen Lesedauer lassen sich dann Aussagen zum Nutzwert des Dokuments treffen.
Basierend auf Faktoren wie Sprache, Layout, Textlänge und Thema kann eine voraussichtliche Lesedauer mit Hilfe bestimmter Marker gemessen und vorhergesagt werden. Die Idee, die hinter diesem Patent stecken könnte, ist die folgende: Es wird gemessen, wie lange sich der Nutzer nach dem Klick auf ein Suchergebnis auf der betreffenden Zielseite aufhält, bevor er auf die Suchergebnisseite zurückkehrt. Liegt die Verweildauer auf der Zielseite in etwa bei der prognostizierten Lesedauer oder darüber, kann von einem hilfreichen Suchergebnis ausgegangen werden. Kehrt der Nutzer dagegen früher zurück, lässt das vermuten, dass die Zielseite dem Nutzer nicht oder nur wenig geholfen hat.
Das sind natürlich nur Spekulationen, aber es ist gut möglich, dass Google nutzerbasierte Informationen mehr und mehr in das Ranking einbeziehen wird. Gerade die gerade beschriebenen Informationen lassen sich recht einfach erheben und sind sehr aufschlussreich.
Siehe dazu auch den Beitrag auf Seobythesea.com
Hier der Link auf das Google-Patent
Interessante Diskussion zur Frage: "Lesegeschwindigkeit als Rankingfaktor?" bei SEO-United
Von Christian Kunz+
{extravote 1}