Die Werte 'follow' und 'do-follow' für Links gibt es per Definition nicht, dennoch funktionieren sie für Google. Interessanterweise gilt das aber nicht für 'no-follow'.
Umgangssprachlich verwendet man häufig den Begriff "Dofollow-Links", wenn man Links meint, die nicht per "nofollow" gekennzeichnet sind. Damit sind solche Links gemeint, denen Google und andere Suchmaschinen folgen sollen.
In der Definition des "rel"-Attributs ist der Wert "dofollow" bzw. "do-follow" nicht vorgesehen. Das gilt auch für das Meta-Robots-Tag. Dennoch funktioniert es, diesen Wert zu setzen bzw. Google wird diesen vermutlich einfach ignorieren. Damit wird das Gewünschte erreicht, und Google folgt den so gekennzeichneten Links.
Was jedoch nicht funktioniert, sind Werte wie "no-follow" und "no follow". Das erklärte Johannes Müller per Twitter:
Wenn man also sicherstellen will, dass Google einem Link nicht folgt, so lautet die korrekte Schreibweise: "nofollow". Soll Google einem Link folgen, so lässt man das "rel='nofollow'" einfach weg.
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.