
SEO-News
Google benötigt HTML-Links, um paginierte Seiten erkennen zu können
Christian Kunz
17. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2018
Paginierte Seiten per rel='prev' und rel='next' auszuzeichnen, genügt nicht, damit Google die Zusammenhänge erkennt. Zusätzlich müssen HTML-Links gesetzt werden.
Google empfiehlt für den Umgang mit paginierten Inhalten, also für Inhalte, die sich auf mehrere Seiten erstrecken, drei Alternativen:
- Nichts unternehmen: Google erkennt paginierte Inhalte normalerweise und behandelt diese entsprechend.
- Das Implementieren einer Gesamtseite, auf die jeweils ein Canoncial-Link auf den einzelnen Seiten verweist
- Das Verwenden von rel="prev" und rel="prev", um Google jeweils auf die jeweils vorangehende und die folgende Seite hinzuweisen.
Bei all diesen Methoden sollte jedoch nicht vergessen werden, dass Google HTML-Links benötigt, um die einzelnen Seiten zu crawlen. Das erklärte Johannes Müller im Webmaster-Hangout vom 11. Dezember. Es genügt also zum Beispiel nicht, nur die Verweise per rel="prev" und rel="next" in den Head der Seiten zu nehmen. Die Seiten müssen auch untereinander verlinkt sein.
Titelbild: Copyright Fotofabrika - Fotolia.com
SEO-Newsletter bestellen
Verwandte Beiträge

Wenn auf einer Website die Paginierung mithilfe eines Buttons realisiert ist, mit dem sich weitere Inhalte laden lassen, hängt es von der Art der Implementierung an, ob Google die hinteren Seiten crawlen kann.

Google: Bei der Paginierung genügt die Verlinkung der jeweils vorherigen und folgenden Seite
Bei paginierten Inhalten genügt es laut John Müller von Google, nur die jeweils vorhergehende und die folgende Seite zu verlinken. Doch in der offiziellen Google-Dokumentation gibt es einen weiteren wichtigen Tipp.

Google: Paginierung von mobilen und Desktop-Seiten muss nicht gleich sein
Wenn sich die Paginierung auf mobilen Seiten von derjenigen auf den Desktop-Seiten unterscheidet, ist das für Google kein Problem. Wichtig ist nur, dass die Seiten den gleichen Zweck erfüllen.