Werden kürzere URLs gegenüber längeren prominenter URLs verlinkt? An einem solchen Zusammenhang gibt es zumindest von Seiten Googles Zweifel. Statt auf die Länge sollte man bei URLs auf andere Kriterien achten.
Vor etwa einer Woche hatte Johannes Müller von Google erklärt, dass die URL-Länge kein Ranking-Faktor sei.
Dennoch gibt es immer wieder Empfehlungen von SEOs, die Länge von URLs zu begrenzen. Doch wenn ein möglicher Einfluss der URL-Länge auf die Rankings als Argument für kürzere URLs ausscheidet, welche Gründe kann es dann für eine Begrenzung der URL-Länge geben?
Eine These lautet, dass kürzere URLs prominenter verlinkt werden. Ein Nutzer zog daraus auf Twitter den Schluss, dass auf diese Weise doch ein Zusammenhang zwischen URL-Länge und Rankings bestehe.
Johannes Müller antwortete mit einer Gegenfrage: Warum sollten kürzere URLs promimenter verlinkt werden? Es gebe nichts Magisches an Links. Es gehe nur darum, dass ein Website-Betreiber sich dafür entscheide, einen Link zu setzen. Man solle die URLs verwenden, die man benötige, egal, ob sie kurz oder lang seien:
Statt auf die Länge von URLs zu schauen, sollte man vor allem darauf achten, dass sie aussagekräftig und verständlich sind. Dabei kommt es zum Beispiel auf diese Faktoren an:
- Ist die URL sprechend, das heißt, kann man durch das Lesen der URL vermuten, worum es auf der Seite oder in dem Bild geht? Hier kann es tatsächlich hilfreich sein, mit den passenden Keywords zu arbeiten. Schlecht sind kryptische URLs, die nur aus unverständlichen Zeichenkombinationen bestehen.
- Bildet die URL die Website-Hierarchie ab, das heißt, kann man aus der URL ablesen, zu welcher Kategorie die zugehörige Seite besteht?
- Werden in der URL Parameter verwendet? Diese können problematisch sein im Hinblick auf Duplicate Content. Werden zum Beispiel Session-IDs in URLs verwendet, kann es sein, dass Google die gleichen Inhalte mehrfach unter verschiedenen URLs indexiert. Zudem werden mehr URLs gecrawlt als nötig. Hier am besten mit Canonical-Links auf die jeweiligen URLs ohne Parameter arbeiten.
Von all diesen Punkten profitieren sowohl die Nutzer als auch die Suchmaschinen, weil sie die Zusammenhänge auf einer Website besser verstehen können.
Besser ist es, eine lange und aussagekräftige URL zu verwenden, an welcher sich die Nutzer und die Suchmaschinen orientieren können, als eine URL künstlich kurz zu halten.
Titelbild: Copyright Photoco - Fotolia.com
SEO-Newsletter bestellen