Skip to main content
SEO-News

Google: Canonical alleine reicht manchmal nicht

Christian Kunz
10. August 2016
Zuletzt aktualisiert: 10. August 2016

CanonicalIm Falle mehrerer URLs, die auf identische Inhalte verweisen, kann man zur Kennzeichnung der Haupt-URL einen Canonical-Link verwenden. Das Problem ist, dass ein Canonical alleine manchmal nicht genügt - nämlich dann, wenn es widersprüchliche Signale gibt.

 

Im gestrigen Webmaster-Hangout hatte ein Nutzer gefragt, ob zusätzlich zu einem 301-Redirect auch ein Canonical-Link notwendig sei. Johannes Müller antwortete, Google verwende eine Vielzahl von Signalen, um bei identischen Inhalten die Haupt-URL auszuwählen. Dazu zählten neben Redirects Canonical-Links auch die XML-Sitemap sowie die interne und externe Verlinkung.

Umso mehr Signale auf eine bestimmte URL deuteten, desto eher würde Google diese auch als Haupt-URL ansehen. Problematisch kann es werden, wenn die Signale einander widersprechen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Canonical Link auf URL A verweist, die meisten Links aber auf URL B zeigen.

Daher sollte man sich nicht auf die Wirkung des Canonicals verlassen, sondern stets dafür sorgen, dass möglichst viele Signale auf die URL zeigen, die auch im Google-Index erscheinen soll.

Im folgenden Video ist die Antwort Johannes Müllers zu sehen:

 

Johannes Müller

 

 

Titelbild © Jürgen Priewe - Fotolia.com

 

Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Verwandte Beiträge

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar