Laut Google ist es nicht notwendig, Backlinks vorbeugend zu beobachten und abzuwerten. Google sei sehr gut darin, merkwürdige Links zu erkennen und damit umzugehen.
Es ist eine häufig diskutierte Frage: Sollte man als Webmaster regelmäßig einen Blick auf seine Backlinks werfen und zweifelhafte Links per Disavow-Tool abwerten?
Laut Johannes Müller von Google ist das im Allgemeinen nicht notwendig. Das schrieb er auf Twitter, nachdem ein Nutzer gefragt hatte, ob das Abwerten von Links erst dann erforderlich sei, wenn man eine Benachrichtigung über manuelle Maßnahmen in der Google Search Console erhalten habe:
Schadhafte Links können auf verschiedene Arten entstehen, zum Beispiel auch dann, wenn eine Negative SEO-Kampagne gegen eine Webseite gestartet wird. Spätestens seit dem letzten Penguin-Update kann Google schlechte Links allerdings erkennen und ignoriert diese normalerweise, so dass ein Abwerten per Disavow-Tool in den meisten Fällen nicht mehr erforderlich sein sollte.
Zuletzt hatte Google empfohlen, das Disavow nur dann einzusetzen, wenn eine Penalty besteht, wenn eine Penalty befürchtet wird, zum Beispiel aufgrund einer Negative SEO-Kampagne, oder wenn man Googles Algorithmen nicht vertraut.
Titelbild: Copyright John Smith - Fotlia.com
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.