Um zu prüfen, ob eine URL im Google-Index enthalten ist, kann eine Site-Abfrage gute Dienste leisten. Nicht zu empfehlen sind solche Abfragen laut Google jedoch, um den Indexierungszustand einer ganzen Domain zu testen.
Vor allem zurzeit dürften viele Webmaster den Wunsch verspüren, die Indexierung ihrer Websites bei Google zu testen. Nachdem es noch immer zu Nachwirkungen des Deindexierungsproblems kommt und manche Berichte und das URL Inspection Tool in der Search Console falsche Werte anzeigen, ist eine Site-Abfrage ein gutes Mittel, um zu prüfen, ob eine URL indexiert ist oder nicht.
Allerdings sollte man Site-Abfragen nicht dazu verwenden, den Indexierungsstatus einer ganzen Domain zu testen. Das betonte Johannes Müller per Twitter, nachdem sich ein Nutzer darüber gewundert hatte, dass bei Site-Abfragen für seine Domain stark schwankende Ergebnisse erschienen:
Um die Anzahl der indexierten Seiten abzurufen, sollte man den Report zur Indexabdeckung in der Search Console verwenden. Dieser ist allerdings aufgrund des erwähnten Deindexierungsproblems momentan noch mit Vorsicht zu genießen.
Titelbild: Copyright Justin - Fotolia.com
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.