Google wertet seine Bildersuche auf und zeigt für ausgewählte Bilder zusätzliche Informationen aus dem Knowledge Graph an. Das kann Chancen auf zusätzlichen Traffic für die betreffenden Quellen eröffnen.
In der Bildersuche von Google sind jetzt zusätzliche Informationen für manche Bilder zu sehen. Man erhält Angaben zu Personen, Orten oder Dingen, die in Verbindung zum jeweiligen Bild stehen. Die Daten stammen aus Googles Knowledge Graph, einer Datenbank, in der Milliarden von Fakten gespeichert sind. Diese Fakten stammen aus unterschiedlichen Quellen wie zum Beispiel Wikipedia, aber auch von anderen Websites.
Die zusätzlichen Informationen werden sichtbar, wenn man ein Bild auswählt. Sucht man zum Beispiel nach Nationalparks in der Nähe und tippt auf ein Bild eines Parks mit einem Fluss, so werden der Name des Flusses sowie der Ort angezeigt, an dem sich der Park befindet. Wenn man einzelne Themen antippt, erhält man weitere Informationen:
Google verwendet laut eigener Aussage Deep Learning, um relevante Links für Bilder aus dem Knowledge Graph zu erzeugen.
Die Blder selbst und die mit ihnen angezeigten Informationen stammen aus unterschiedlichen Quellen. Wikipedia ist eine davon, aber es können auch andere Websites ausgewählt werden, was zusätzlichen Traffic aus der Bildersuche schaffen kann.
Derzeit steht das neue Feature nur in der mobilen Bildersuche in den USA zur Verfügung. Weitere Länder und weitere Google-Dienste sollen folgen.