Seiten ohne eingehende interne Links, sogenannte Orphan Pages, werden von Google nicht stark gewichtet. Aus diesem Grund spielen Inhalte auf solchen Seiten keine große Rolle für die Suche.
Von sogenannten Orphan Pages spricht man bei Seiten, die nicht über interne Links mit anderen Seiten einer Website verbunden sind. Das kann zum Beispiel bei Seiten der Fall sein, die keiner bestimmten Kategorie angehören und die nicht über das Menü und auch nicht über Querverlinkungen angebunden sind.
Für Google haben Orphan Pages nur ein geringes Gewicht, wie John Müller in den Google SEO Office Hours vom 13. November erklärte. Google wird bei solchen Seiten annehmen, dass sie nicht kritisch für die Website sind, denn warum sonst würde man sie verstecken? Von daher sei es auch kaum problematisch, wenn sich auf solchen Seiten Inhalte geringer Qualität oder Duplicate Content befinden.
Möchte man dagegen, dass Seiten für die Suche eine Rolle spielen, dann sollte man auf eine entsprechende interne Verlinkung achten. In diesem Fall ist es aber auch wichtig, für eine entsprechende Qualität der Inhalte zu sorgen und Duplicate Content zu vermeiden.
Seiten ohne eingehende Links lassen sich mithilfe geeigneter Tools erkennen. Verwendet man beispielsweise einen Crawler wie Screaming Frog, sollte das Tool aber die Möglichkeit haben, Orphan Pages zu finden, was ohne interne Links schwierig ist. Eine Möglichkeit dazu ist es, die URLs aller Seiten in eine XML-Sitemap zu packen und diese crawlen zu lassen.
Titelbild: fotomek - Fotolia.com