Websites, die eine interne Suche anbieten, sind manchmal anfällig für Spam. John Müller von Google hat jetzt Tipps zur Ausgestaltung der internen Suche auf Websites gegeben.
Websites mit einer internen Suchfunktion, auch Site Search genannt, bieten den Vorteil, dass Besucherinnen und Besucher neben der Navigation eine zusätzliche Möglichkeit haben, passende inhalte auf der Website zu finden.
Allerdings kann es durch eine interne Suche auch zu Problemen kommen. John Müller sagte dazu in den Google Search Central SEO Office Hours vom 25. Februar, interne Suchergebnisseiten seien ein Sonderfall. Manche Websites würden zum Beispiel Kategorieseiten als Suchergebnisseiten verwenden. Das führe umgekehrt dazu, dass sich Suchergebnisseiten und Kategorieseiten sehr ähnlich seien. In einem solchen Fall solle man besonders umsichtig mit Kategorieseiten umgehen.
Hinzu komme, dass die Nutzerinnen und Nutzer im Grunde alles in ein Suchefeld eingeben können. Die Website müsse dann die entsprechenden Ergebnisse erbringen, was theoretisch zu einer unendlichen Anzahl von URLs führen könne.
Google empfehle daher, solche Suchergebnisseiten auf "noindex" zu setzen oder sie per robots.txt zu sperren. So könne sich Google auf die normale Struktur der Website und die interne Verlinkung konzentrieren.
Wolle man die Suchergebnisseiten einer Website indexieren lassen, empfehle er eine primäre Art der Filterung bzw. Sortierung. Alle anderen Sortierungen und Filterungen sollten per Canonical-Links auf diese primäre Filterung und Sortierung verweisen. So könne sich Google auf die wichtigen Suchergebnisseiten konzentrieren und werde nicht von Varianten abgelenkt.
Zudem empfahl Müller eine Art von Whitelist für die Suche, die festlege, welche Arten von Suchergebnissen gecrawlt und indexiert werden können. Wenn zum Beispiel jemand nach einer bestimmten Art von Medikamenten suche, man aber gar keine Medikamente auf der Website anbiete, wolle man die entsprechende Suchergebnisseite sicherlich nicht im Index haben. Durch eine Whitelist könne man vermeiden, dass jemand die Suche mit Spam überschwemme und man anschließend viele Seiten aus dem Index entfernen müsse.
SEO-Newsletter bestellen