SEO-News

Google Shopping Product Grid

In einer Studie mit 5.000 Keywords wurden mutmaßliche Rankigfaktoren für Google Shopping untersucht. Die Domain Authority zeigt die höchste Korrelation mit guten Rankings.


 Anzeige

Für E-Commerce-Websites und Onlineshops wird Google Shopping immer wichtiger. Google zeigt Produkte nicht nur im Shopping-Tab, sondern immer mehr auch auf den normalen Web-Suchergebnisseiten an. Manche SERPs enthalten fast nur noch Produkt-Grids, während die klassischen Snippets in den Hintergrund treten. Für die Betreiber von Onlineshops ist es daher wichtig, die Rankingfaktoren für Google Shopping zu erkennen, um möglichst gute Platzierungen in den Shoppingergebnissen zu erreichen.

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Dabei kann eine neue Studie unterstützen, die jetzt von 180 Marketing veröffentlicht wurde. Dort wurden die Shoppingergebnisse für 5.000 Keywords betrachtet und Korrelationen verschiedener potentieller Rankingfaktoren ermittelt.

 

Google Shopping: mögliche Rankingfaktoren und Korrelationen

Quelle: 180 Marketing

Hier die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:

  • Wenig überraschend konnte Amazon mit Abstand die meisten Top-Platzierungen erringen. Der Anbieter rangierte in sage und schreibe 52 Prozent der Fälle auf dem ersten Platz. Es folgten mit deutlichem Abstand Walmart und Home Depot (Anmerkung: Es wurden US-Suchergebnisse betrachtet).
  • Unter der mutmaßlichen Rankingfaktoren erwies sich die Domain Authority (eine Kennzahl aus Ahrefs) als besonders wichtig. Auch die Zahl der verweisenden Domains, die auf eine Website verlinken, zeigte eine hohe Korrelation mit Top-Rankings.
  • Während das Vorkommen eines Keyword im Title nur eine vergleichsweise geringe Korrelation mit den Rankings zeigte, war dies bei der Meta Description anders: Seiten, auf denen das exakte Keyword in der Meta Description verwendet wird, erreichten oftmals deutlich bessere Rankings als Seiten, auf denen das nicht der Fall ist.
  • Der Zusammenhang zwischen der H1-Überschrift und den Rankings war im Test eher gering.
  • Auch der Suche-Traffic korreliert stark mit guten Rankings in Google Shopping. Das bedeutet: Websites, die viele Klicks in der normalen Suche erhalten, erzielten auch in Google Shopping gute Ergebnisse.
  • Eine große Rolle spielen gute Sternebewertungen durch die Nutzer. Websites mit guten Bewertungen erhielten oftmals bessere Rankings als Websites mit weniger guten Bewertungen.
  • Die Verwendung von strukturierten Daten für Produkte zeigte keinerlei Korrelation mit den Rankings.
  • Die Verwendung von strukturierten Daten für Reviews wies dagegen eine starke Korrelation mit guten Rankings auf.
  • Google Shopping Scores, also die Bewertung eines Shops durch die Kunden in Punkto Versand, Rückgabe, Website etc, weisen ebenfalls eine starke Korrelation mit den Rankings auf. Die Scores können unter customerreviews.google.com abgerufen werden. Beispiel: https://customerreviews.google.com/v/immersivemerchant?q=provival.com&c=DE&v=19#insights
  • Auch die Sternebewertung eines Shops könnte EInfluss auf die Rankings nehmen. So zeigten Shops mit einer Bewertung von 4,5 Sternen und mehr bessere Rankings als Shops, die weniger als 3,5 Sterne erhalten haben. Google sammelt Händlerbewertungen von verschiedenen Plattformen wie Trustet Shops oder Trust Pilot. Die Bewertung für einen Shop kann unter der URL https://www.google.com/shopping/ratings/account/lookup?q={IhreWebsite} abgerufen werden.

Fazit

Auch diese Studie zeigt lediglich Korrelationen. Selbst eine starke Korrelation bedeutet nicht, dass eine bestimmte Eigenschaft einer Seite oder einer Website auch ein Rankingfaktor ist. Dennoch sind solche Analysen hilfreich, weil sie zumindest die Aufmerksamkeit auf Punkte richten, die für die Rankings wichtig sein könnten. Dabei sind die Ergebnisse zum Teil weniger überraschend (Rolle der Domain Authority), zum Teil jedoch durchaus (höhere Korrelation der Meta Description als des Titles).

Verwandte Beiträge

SEO im Jahr 2025 bedeutet vor allem, eine starke Marke, Vertrauen und Unique Content aufzubauen. Was so einfach klingt, erfordert vor allem Arbeit, Ausdauer und Kreativität.

Die Marke spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Präsenz und die Rankings in Google geht. Eine aktuelle Studie zeigt Kriterien, die Google bei der Bewertung von Marken anlegen könnte. Dazu...

Ein Exploit hat verschiedene Google Rankingfaktoren enthüllt. Dazu gehören die Klickwahrscheinlichkeit und der Site Quality Score. Auch unterschiedliche Kategorien von Suchanfragen fließen ein.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px