SEO-News

Google KI-generierte Bilder

Es gibt Berichte darüber, dass Google KI-Bilder zumindest für bestimmte Suchanfragen schlechter rankt als zuvor. Macht Google hier Unterschiede zwischen Bildern, die von Menschen erstellt wurden, und KI-Bildern?

 


 Anzeige

Ein interessanter Post von Zack Notes auf LinkedIn lässt aufhorchen: Er schreibt dort, es könne passieren, das diejenigen, die Traffic von KI-generierten Bilder erhalten, bald Probleme bekommen könnten, denn er habe einen Rückgang des Suche-Traffics für KI-Bilder auf seiner Website gesehen. Für manche Bilder sei das nachvollziehbar - zum Beispiel, wenn man Suchanfragen wie "Unterschiedliche Größen von Nilkrokodil und Salzwasserkrokodil" betrachte, für die es bessere Bilder gebe wie zum Beispiel Vergleichs-Charts. Für andere Suchanfragen wie "Gorilla vs. Grizzlybär" seien die eigenen KI-Bilder und das eigene KI-Spiel dagegen passender, weil es Nutzer gebe, die nach einem hypothetischen Kampf zwischen den beiden Spezies suchen.

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

In seinem Post zeigt Notes ein Chart aus der Google Search Console, das den Web-Traffic mit dem Bilder-Traffic der Website vergleicht. Während der Web-Traffic steigt, gab es für den Bilder-Traffic Ende Januar einen deutlichen Rückgang

 

Zack Notes: Rückgang der Rankings für KI-Bilder?

 

Glenn Gabe vermutet, dass die Änderungen auch mit einer Erholung vom Google Core Update im Dezember zusammenhängen könnten. Er habe das bei einigen Websites erlebt. Das würde bedeuten, dass es keinen direkten Zusammenhang mit KI-Bildern gäbe. Dagegen spricht allerdings, dass sich der Web-Traffic der betreffenden Website im betrachteten Zeitraum kaum verändert hat.

 

Glenn Gabe: Änderungen des Google Traffics für Bilder Anfang Februar könnte mit Erholung vom Core Update vom Dezember zusammenhängen

 

Dass Google KI-Bilder generell abwertet, ist unwahrscheinlich. Das hat verschiedene Gründe. Erstens können auch KI-Bilder hochwertig sein, zweitens ist es fraglich, ob Google den KI-Ursprung von Bildern zuverlässig erkennen kann, und drittens müsste Google dann auch andere Bilder wie zum Beispiel Stockfotos abwerten, die nicht selbst erstellt wurden.

Bei Bildern dürfte es sich eher so verhalten wie bei Texten: Die Entstehung ist für Google nicht entscheidend, sondern das Ergebnis, genauer gesagt, der Mehrwert.

Danke an Search Engine Roundtable

Verwandte Beiträge

Google verwendet zum Erzeugen seiner KI-Antworten vermutlich eine Technik, die im ersten Schritt eine Antwort vorbereitet, die dann mithilfe von Quellen aus dem Web ergänzt und dadurch angepasst...

Google hat das Agent2Agent Protocol (A2A) vorgestellt, das die Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten ermöglichen soll. Dieses neue, offene Protokoll zielt darauf ab, Interoperabilität zwischen...

Google hat die Bedeutung strukturierter Daten betont. Diese würden auch in der KI-Welt benötigt. Damit widerspricht Google denjenigen, die strukturierte Daten inzwischen für unwichtig halten.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen Digitaleffects

Online Solutions Group

Farbentour

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px