Wenn sich in einer Sitemap etwas ändert, dann sollte ihr lastmod-Datum in der Sitemap-Index-Datei aktualisiert werden.
Vor allem auf größeren Websites mit vielen URLs gibt es nicht nur eine XML-Sitemap, sondern mehrere Sitemaps, die in einem Sitemap-Index zusammengefasst sind. Der Vorteil: Man muss nur den Sitemap-Index bei Google einreichen, und Google greift dann auf die einzelnen Sitemaps im Index zu.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Innerhalb einer Sitemap gibt es für jede URL das lastmod-Datum. Es gibt an, wenn eine Seite zuletzt geändert wurde. Doch auch im Sitemap-Index gibt es das lastmod-Datum, und zwar für die einzelnen Sitemaps im Index.
Wenn sich in einer der Sitemaps etwas geändert hat, zum Beispiel eine entfallene URL, dann sollte das lastmod-Datum für die Sitemap im Sitemap-Index aktualisiert werden. Das erklärte John Müller jetzt auf Bluesky.
Normalerweise muss man diese Aktualisierung nicht selbst durchführen. Plugins für CMS wie WordPress, die sich um das Erzeugen der Sitemaps kümmern, übernehmen normalerweise auch die Aktualisierung des lastmod-Datums.