In letzter Zeit gibt es eine wachsende Übereinstimmung von ChatGPT Ergebnissen mit Google, dafür weniger mit Bing. Setzt ChatGPT auf Google oder auf einen eigenen Index?
Wie zuletzt berichtet gibt es in letzter Zeit eine große Übereinstimmung der in ChatGPT gezeigten Ergebnisse mit denen von Google. Dabei hat sich offenbar ein Wandel vollzogen: Wie Josh Blyskal von Profound auf LinkedIn schreibt, lag die Übereinstimmung zwischen ChatGPT und Bing im April noch bei 26 Prozent, die mit Google nur bei 12 Prozent. Bis zum Juli hat sich das Bild umgekehrt: Während die Übereinstimmung mit Bing nur noch bei acht Prozent lag, betrug der Wert für Google 33 Prozent.
Bedeutet das aber wirklich, dass ChatGPT jetzt Google als Quelle für RAG und Grounding verwendet? Es gibt auch Hinweise darauf, dass ChatGPT einen eigenen Webindex aufgebaut haben könnte. Hinweise darauf gibt es in einem internen Dokument von OpenAI. Dort heißt es unter anderem:
"ChatGPT is a super assistant that deeply understands you and serves as your interface to the internet. To fully be that interface, we need a search index."
Was folgt daraus? Klar scheint zumindest eines zu sein: Es findet ein Wandel bei den von ChatGPT verwendeten Quellen statt. Und das wiederum ist wichtig, wenn man für die Präsenz in ChatGPT optimieren möchte. Verwendet ChatGPT zum Beispiel Google Ergebnisse, dann unterstützt das Optimieren für Google auch die Sichtbarkeit in ChatGPT. Für einen eigenen Index von ChatGPT gelten dagegen andere Regeln.
SEO-Newsletter bestellen