Eine aktuelle Studie zeigt, dass ChatGPT Google nicht ersetzt, sondern die Suche erweitert. Daraus lassen sich verschiedene Empfehlungen ableiten.
Immer wieder ist die Rede davon, dass Google durch KI-Systeme wie ChatGPT Nutzer verliere und klassische Suchanfragen vielleicht irgendwann komplett durch KI-Chats ersetzt werden könnten.
Eine Studie von SEMrush zeichnet jedoch ein anderes Bild: Sie ergab, dass die Nutzung von ChatGPT Suchanfragen an Google nicht ersetzt, sondern erweitert. Dazu wurden verschiedene Gruppen miteinder verglichen. Die Testgruppe bestand aus US-Nutzern, die ChatGPT erstmals Anfang 2025 anwendeten, zuvor aber noch nicht genutzt hatten. Die Kontrollgruppe bestand aus Nutzern, die ChatGPT überhaupt noch nicht verwendet hatten. Es wurden die Nutzung auf dem Desktop innerhalb der USA betrachtet. Gemessen wurden Sessions in Google Search 90 Tage vor und nach der erstmaligen Nutzung von ChatGPT.
Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?
Aus den gemessenen Daten geht hervor, dass die Verwendung von ChatGPT die Nutzung der Google Suche nicht eingeschränkt hat. Es gab sogar einen leichten Anstieg der Google Nutzung.
Daraus lassen sich verschiedene Empfehlungen ableiten. Wichtig ist es, Google weiter im Blick zu haben und entsprechende SEO-Maßnahmen durchzuführen. Gleichzeitig muss der Blick auch auf neue Plattformen wie ChatGPT gerichtet sein. Die Optimierung für KI-Suchen, das sogenannte GEO, wird also ebenfalls zu beachten sein. Die Verteilung der Traffic-Kanäle sollte regelmäßig geprüft werden, um zu erkennen, welchen Anteil Google und die verschiedenen KI-Plattformen haben. Nicht zu vergessen ist der direkte Traffic, der von den anderen Kanälen beeinflusst werden kann.