Nachdem das Google Core-Update vom Dezember jetzt offiziell abgeschlossen ist, lohnt sich ein Blick auf die Veränderungen.
Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Auch unter Mobile First sollte die Desktop-Version als Canonical angegeben werden, ein guter Title kann laut Google wichtiger für die Klickrate als für die Rankings sein, das alte Structured Data Testing Tool wird es weiterhin geben und: Google testet Suchergebnisse mit erweiterbaren Descriptions.
Google Core Update vom Dezember ist nun offiziell abgeschlossen
Am Mittwoch dieser Woche hat Google mitgeteilt, dass das Core-Update vom Dezember beendet sei. In der Zwischenzeit hatte das Update für verschiedene Turbulenzen und teilweise gegenläufige Entwicklungen bei der Sichtbarkeit gesorgt. Eine imteressante Analyse des Updates anhand eines konkreten Beispiels findet Ihr auf SEM Deutschland.
Auch unter Mobile First ist die Desktop-Version Canonical
Auch nach der Umstellung auf Mobile First, die spätestens bis März des kommenden Jahres abgeschlossen sein soll, gilt für Websites mit separater Mobilversion: Als Canonical sollte immer die Desktop-Variante angegeben werden.
Google: Ein guter Title kann wichtiger für die Klickrate sein als für die Rankings
Der Title einer Webseite kann sich nicht nur auf die Rankings einer Webseite auswirken, sondern hat auch eine Bedeutung für die Klickrate. Letztere kann kaut Google sogar wichtiger sein als der Rankingeffekt.
Googles altes Structued Data Testing Tool wird es auch weiterhin geben
Das alte und beliebte Structured Data Testing Tool wird nicht komplett verschwinden, sondern unter Domain schema.org weiterhin verfügbar sein. Die Funktionalität wird darauf beschränkt sein, die Syntax strukturierter Daten zu testen.
Google testet erweiterbare Description in Suchergebnissen
Google führt derzeit einen Test mit einer neuen Art von Suchergebnissen durch, bei denen sich die Description per Klick ausklappen lässt. Dadurch steht mehr Platz zur Verfügung.
Titelbild: Copyright Fotomek - Fotolia.com