SEO-Projektmanagement

SEO-Projektmanagement

ProjektmanagementDas Management internationaler Projekte stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Je nach Komplexität der Anforderungen, der Anzahl verschiedener Standorte und Sprachen und der Erfahrung der Beteiligten mit dieser Form von Projekten ergeben sich entsprechende Problemstellungen insbesondere für die Projektleitung.

 

Gerade im Bereich der SEO kommt es immer wieder zu Projekten, die sich über mehrere Länder und Sprachen erstrecken. Internationale Webseiten mit einem globalen Publikum stellen besondere Herausforderungen an die Koordination der Beteiligten. Damit die verschiedenen Versionen der Seite möglichst homogen und stimmig sind, müssen die verschiedenen Inhalte in gegenseitiger Abstimmung gepflegt werden. Dabei ist die Übersetzung der Inhalte nur ein Teil der anfallenden Aufgaben.

Hinzu kommen eventuell Anforderungen durch die in den einzelnen Ländern voneinander abweichenden Rechtsbestimmungen. Auch die Vorlieben der Nutzer können von Land zu Land unterschiedlich sein.

Oftmals gibt es auf internationalen Webseiten unterschiedliche Verantwortliche für die einzelnen Versionen. Das führt dazu, dass in internationalen SEO-Projekten die Anforderungen verschiedener Produktmanager eingeholt und miteinander abgestimmt werden müssen.

 

Projektmethodik

Entscheidend für die Organisation eines Projekts ist die Wahl der Vorgehensweise. Dabei stehen sich das klassische Projektmanagement mit sequenziell aufeinander folgenden Phasen und die agile, iterative Entwicklung gegenüber.

 

Klassisches Projektmanagement

Beim klassischen Projektmanagement gibt es eine Abgrenzung nach einzelnen Phasen, die nacheinander durchlaufen werden. In der Regel gibt es zunächst eine Evaluierungs- oder Vorprojektphase, in  der grundlegende Anforderungen definiert und erste Abstimmungen durchgeführt werden. Daran schließt sich eine Konzeptionsphase, die in die Bereiche fachliche und technische Konzeption aufgegliedert werden kann.
    
Darauf folgt die Planungsphase, in der die Anforderungen aus den einzelnen Konzepten in Arbeitspakete aufgeteilt und geschätzt werden. Zudem werden Abhängigkeiten definiert: Welche Reihenfolge der Arbeitspakete muss eingehalten werden, damit das Projekt so schnell und so günstig wie möglich umngesetzt werden kann?

 

Klassisches Projektmanagement


    
Sobald der Plan steht, kann die Entwicklungsphase beginnen. Hier werden die einzelnen Arbeitspakete gemäß dem zuvor erstellten Plan umgesetzt. Parallel findet ein Controlling statt, damit stets ein Abgleich zwischen Plan- und Ist-Zustand stattfinden kann.

Nach der Umsetzung folgt die Testphase, zu der neben funktionalen End-to-End-Tests auch Unit-Tests und Integrationstests der Sofware-Artefakte zählen.

Sobald die Tests erfolgreich abgeschlossen und die dort gefundenen Fehler behoben wurden, kann das Produkt, im Fall internationaler SEO-Projekte die optimierte Webseite, live ausgerollt werden.

In den meisten Projekten findet im Anschluss an den Livegang noch eine Nachlaufphase statt, in der gemeinsam besprochen wird, wie das Projekt gelaufen ist und was das nächste Mal besser gemacht werden kann.

 

Agile Entwicklung

Die agile Softwareentwicklung unterscheidet sich vom klassischen Projektmanagement vor allem darin, dass sie in mehreren Zyklen stattfindet, deren Anzahl und Dauer zu Beginn des Projekts nicht feststehen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen agilen Ansätze hinsichtlich ihrer Definition und Abgrenzung der Zyklen. Bei Scrum ist eine solche Unterteilung fester Bestandteil des Ansatzes, bei Kanban hingegen gibt es eine solche feste Aufteilung nicht, kann aber dennoch angewandt werden.

Agile Entwicklung

 

 

Scrum

Bei der Entwicklung nach Scrum wird zunächst die Dauer der Entwicklungszyklen festgelegt. Ein solcher Zyklus kann zwei, aber auch sechs Wochen andauern. Vor jedem Zyklus wird in einem "Planning" besprochen, welche Aufgaben (oder "Tickets") umzusetzen sind. Die Tickets werden aus einem Backlog, einem Arbeitsvorrat, gezogen und priorisiert. Für jedes Ticket gibt das Team dann eine Schätzung ab. Es werden soviele Tickets gezogen, dass die daraus resultierenden Aufgaben innerhalb eines Zyklus umgesetzt werden können.

Der Scrum-Master sorgt für den ordnungsgemäßen Ablauf des Plannings und ist auch sonst dafür zuständig, den Beteiligten den Rücken freizuhalten. Der Product Owner vertritt die Produktverantwortlichen im Prozess und priorisiert die Tickets aus fachlicher Sicht.

Am Ende jedes Sprints findet ein Review statt, in dem besprochen wird, was geschafft wurde und was nicht.

 

Kanban

Kanban setzt, anders als Scrum, keine festen Zyklen und auch keine festen Rollen voraus. Im Grunde geht es bei Kanban um einen geordneten, stetigen Entwicklungsvorgang, bei dem die einzelnen Aufgaben eine Anzahl mehrerer Stationen durchlaufen. Meist sind dies die Folgenden:

  • Offen
  • Selected
  • In Arbeit
  • Review
  • Erledigt
  • Geschlossen

Den Fortschritt bzw. den Status der einzelnen Aufgaben kann man am Kanban-Board jederzeit beobachten. Die Tickets durchlaufen das Board von links nach rechts.

Die Grundidee bei Kanban ist, dass Aufgaben auf der rechten Seite des Boards zuerst angegangen werden sollen. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein in Arbeit befindliches Ticket zunächst abgeschlossen werden muss, bevor ein neues Ticket begonnen wird. Dadurch und durch eine Begrenzung von Aufgaben pro Person soll die Durchlaufzeit der Tickets optimiert werden.

Feste Besprechungen sind bei Kanban nicht vorgesehen. Es ist aber sinnvoll, möglichst täglich eine kurze Runde durchzuführen, um zu sehen, wie der aktuelle Stand ist.Dazu sollten im Abstand mehrerer Wochen Retrospektiven stattfinden, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu beschließen.

 

Projektmanagement-Tools

Die Auswahl der Projektmanagement-Tools richtet sich zunächst einmal nach der gewählten Projektmethodik. Bei klassischen Projekten nach dem Wasserfall-Prinzip sind hier noch immer Microsoft Project und auch Microsoft Excel häufig genutzte Werkzeuge.

Microsoft Project bietet die Möglichkeit, mit recht einfachen Mitteln Gantt-Diagramme (Balken-Diagramme) zu erstellen. Per Netzplan lassen sich Arbeitspakete arrangieren und Abhängigkeiten zwischen den Arbeitspaketen festlegen. Auch die Verwaltung von Mitarbeitern und Ressourcen ist in MS Project möglich.

Als erweiterte Version steht MS Project auch in einer Server-Variante zur Verfügung. Damit lassen sich bestimmte Ressourcen wie Urlaubstage, Feiertage oder auch die Abhängigkeiten zu anderen Projekten zentral pflegen.

Als Alternative gibt es zahlreiche, teils sogar kostenlose Werkzeuge, die über eine ähnliche Funktionalität verfügen. Manche dieser Werkzeuge sind cloudbasiert, so dass die Daten nicht lokal, sondern auf einem Server abgelegt werden. Hier spielt das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle, denn sensible Projektdaten sollten nur auf vertrauenswürdigen Servern gespeichert werden.

Für agile Projekte hat sich in letzter Zeit vor allem Jira von Atlassian etabliert. Jira ermöglicht die Pflege von Tickets und deren Darstellung sowohl auf einem Kanban- als auch auf einem Scrum-Board. Viele auch internationale Softwaregroßprojekte setzen auf Jira. Die weite Verbreitung und die Verfügbarkeit von Erweiterungen für fast jeden Zweck machen das Tool so interessant.

 

Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation beschreibt die Verteilung der Rollen im Projekt und deren Zusammenspiel sowie die Projekthierarchie. Gerade bei internationalen Projekten stellt die Aufbauorganisation einen kritischen Erfolgsfaktor dar, weil Mitarbeiter verschiedener Standorte in einer möglichst effizienten und effektiven Weise kooperieren sollen.

Zu klären ist, wer die fachlichen und technischen Entscheidungen treffen darf, wer für die Tests verantwortlich ist und welche Eskalationsstufen zu durchlaufen sind, sollte es zu Konflikten kommen.

Dabei stellt die Projektorganisation meist eine parallel zur Linienorganisation bestehende Hierarchie dar. Zu trennen ist dabei zwischen fachlicher und disziplinärer Weisungsbefugnis. Diese können miteinander in klnflikt geraten, was zu zeitaufwändigen Absztimmungen führen kann.

 

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation ist eng mit der gewählten Projektmethodik verbunden. Sie beschreibt die im Projekt stattfindenden Prozesse, etwa wie eine Abnahme oder ein Test zu erfolgen hat und welche Schritte und Personen daran zu beteiligen sind.

Die Aufbau- und die Ablauforganisation müssen so gestaltet sein, dass sie miteinander harmonieren. Das heißt, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten nicht im Widerspruch zu den notwendigen Prozessen stehen dürfen. Das würde zu Konflikten führen und die Laufzeit und auch die Kosten des Projekts erhöhen.

 

Rolle und Kompetenzen des Projektmanagers

Im Grunde ist die Frage nach den Kompetenzen des Projektmanagers eng verbunden mit der Frage oben beschriebenen Aufbau- und Ablauforganisation sowie mit der gewählten Projektmethodik. Es gibt verschiedene Archetypen des Projektmanagements:

  • Einfluss-Projektmanagement
  • Matrix-Projektmanagement
  • Reines Projektmanagement

Die schwächste Rolle hat der Projektmanager beim Einfluss-Projektmanagement. Die Rolle des Projektmanagers ist hier meist als Stabsstelle ohne disziplinarische Weisungsbefugnis ausgestaltet. Um Entscheidungen durchzusetzen, benötigt der Projektmanager - sofern er sich nicht anders zu helfen weiß - die Unterstützung des Linienvorgesetzten des jeweiligen Projektmitarbeiters.

Das Matrix-Projektmanagement sieht zwei Pfade für die Weisungsbefugnis vor. Dabei sind der Linienvorgesetzte und der Projektmanager einander gleichgestellt (es gibt auch Nuancen mit unterschiedlicher Gewichtung). Nachteil dieses Ansatzes ist, dass es zu Kompetenzkonflikten kommen kann.

Das reine Projektmanagement kommt vor allem bei großen und komplexen Projekten zum Tragen. Hier werden alle Mitarbeiter für den Lauf des Projekts diesem und damit dem verantwortlichen Projektmanager komplett unterstellt. Letzterer hat auch die Weisungsbefugnis und kann sich entsprechend durchsetzen.

Dennoch sind auch in solchen Projekten meist Querschnittsbereiche wie etwa der Einkauf beteiligt, die für mehrere Projekte und auch den operativen Betrieb arbeiten. Für sie gilt das oben bei den anderen Ansätzen Erwähnte.

 

Verteilte Standorte

Die Abstimmung über mehrere Standorte hinweg stellt sicherlich die größte Herausforderung internationaler Projekte dar. Die Mitarbeiter stammen aus unterschiedlichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche kulturelle Hintergründe.

Die Erfahrung zeigt, dass eine persönliche Kommunikation durch nichts ersetzt werden kann - weder durch E-Mails, Chat oder Video-Konferenzen. Man sollte einander mindestens einmal begegnet sein und das Gegenüber kennen. Das erleichtert die Zusammenarbeit ungemein. Noch besser ist es, wenn es zu regelmäßigen Treffen kommt. Dabei können wechselseitige Besuche hilfreich sein, so dass jeder Standort einmal Gastgeber ist.

Sollte dies nicht möglich sein, so müssen auf jeden Fall schon vor Beginn des Projekts die zu verwendenden Kommunikationskanäle definiert und festgelegt werden, damit es später nicht zu Missverständnissen und verpassten Informationen kommt.

Auch die Einigung auf bestimmte Werte, Rituale und Tabus kann von Vorteil sein. Hierbei ist es hilfreich, sich mit dem kulturellen Hintergrund der Kollegen an den einzelnen Standorten auseinander zu setzen.

 

Projektsprache

In internationalen Projekten ist es üblich, sich auf eine Projektsprache zu verständigen. Normalerweise ist dies Englisch. Es kann aber von Fall zu Fall auch angemessen sein, zumindest bestimmte Dokumente und Abstimmungen in der jeweils standortspezifischen Sprache zu verfassen, sofern diese nicht für die Kollegen an den anderen Standorten interessant sind.

Dokumentationen, die übergreifende Bedeutung haben, müssen dagegen entweder in einer einheitlichen, von allen verständlichen Sprache vorliegen, oder in die einzelnen Sprachen übersetzt werden. Nur so ist eine spätere Nachvollziehbarkeit noch zu gewährleisten.

 

Meetings

Virtuelle Meetings per Video-Konferenz oder Telefon sind technisch und organisatorisch am einfachsten zu organisieren. Sie haben jedoch Nachteile:

  • Oftmals ist technisch bedingt die Qualität der Sprache und des Bildes nicht ausreichend. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn nicht in der jeweils eigenen Muttersprache getagt wird.
  • Die Teilnehmer neigen zum Abschweifen. Wer zwei Stunden lang per Bildschirm oder gar per Telefon folgen muss, dessen Konzentrationsfähigkeit lässt mit der Zeit nach - mehr als bei einer persönlichen Unterhaltung.
  • Emotionen sind schwer zu übermitteln und zu interpretieren: Nur bei direktem, persönlichen Kontakt können Stimmfarbe, Mimik und Gestik komplett wahrgenommen und damit die Intention des Gegenübers richtig eingeschätzt werden.

Aus diesen Gründen sollte angestrebt werden, mindestens ein persönliches Treffen der Projektmitarbeiter zu organisieren - zum Beispiel für das Kickoff.

 

Fazit

Internationale Projekte stellen besonders hohe Anforderungen an alle Beteiligten - das gilt insbesondere für die Projektleitung. Damit das Projekt möglichst effizient umgesetzt werden kann, bedarf es einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Dazu gehört das Festlegen einer angemessenen Aufbau- und Ablauforganisation, die Wahl der Projektsprache und nicht zuletzt der Projektmethodik mit den zugehörigen Werkzeugen.

Wenn es zusätzlich gelingt, für einen regelmäßigen Austausch der Mitarbeiter an den verschiedenen Standorten zu sorgen, hat gute Chancen, sein Projekt zum Erfolg zu führen.

 

Titelbild © CHW - Fotolia.com

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Kanban – ein Begriff, den man bisher vor allem aus der Industrie kannte. Kanban ist eine Vorgehensweise, die ein hohes Maß an Flexibilität in der Entwicklung ermöglichen soll. Inzwischen hat Kanban...

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sie ihre Projekte besser nach dem klassischen Wasserfallmodell oder besser agil durchführen sollen. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban bieten mehr...

SEO-Projekte richtig zu planen und diesen Plan dann auch noch einzuhalten, ist eine echte Herausforderung. Wie schwer es ist, ein Projekt planmäßig durchzuführen, weiß man nicht erst seit den...

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px