Mit einer neuen Version soll Google Now, der persönliche Assistent von Google auf Smartphones, bald von fast jeder Anwendung und aus dem mobilen Browser heraus erreichbar sein und passende Informationen zum jeweiligen Kontext anzeigen.
Google Now wird mit der Funktion 'Now on tap' noch tiefer in die Smartphone-Nutzung integriert werden. Bereits jetzt liefert die Google-App zum Beispiel Suchergebnisse, Informationen zur aktuellen Verkehrslage oder zum Wetter.
Tiefe Integration in die Smartphone-Nutzung
Zukünftig soll Google Now mit dem Release von Android M noch mehr in die tägliche Smartphone-Nutzung eingebunden werden. Um Google Now aufzurufen, muss einfach während der Nutzung einer App der Home-Button des Smartphones gedrückt werden und gedrückt bleiben. Außerdem lässt sich Google Now jederzeit per "OK Google" aktivieren. Google Now bietet dann zum aktuellen Kontext die passenden Informationen.
Beispiel: Man befindet sich in einem Chat mit einem Freund. Es geht um das Thema Abendessen. In diesem Fall liefert Google Now Informationen über das Restaurant, das der Freund empfiehlt. Anderes Beispiel: Man erhält eine E-Mail, in der es um einen neuen Film geht, der gerade im Kino angelaufen ist. Per Klick kann Google Now dazu weitere Informationen wie Bewertungen oder den Trailer anzeigen.
Indexierte Apps in Google Now präsent
Google Now kann Inhalte von Apps anzeigen, die von Google indexiert wurden. Inzwischen ist das nicht nur für Android- sondern auch für iOS-Apps möglich. Damit bietet sich für die Anbieter von Apps eine weitere Möglichkeit zur Erreichung des Zielpublikums.
Die Suche als eigenständiges Produkt tritt in den Hintergrund
Eines wird durch die neuen Funktionen von Google Now sehr deutlich: Das Sucheverhalten der Nutzer wird sich zukünftig weiter stark verändern. Immer weniger Suchen werden wie bisher per Texteingabe in ein Suchefeld stattfinden - stattdessen findet eine immer stärkere Integration von Apps, des Nutzerkontexts und der Smartphone-Funktionen mit der Suche statt. Informationen und Suchergebnisse werden automatisch und ohne aktiven Suchvorgang zur Verfügung gestellt. Die Suche wird als eigenständiges Produkt immer mehr in den Hintergrund treten.