Google zeigt auch für Suchanfragen, die zu vielen Ergebnissen führen, immer wieder fremdsprachige Resultate an. Das ist normal und tritt vor allem für nicht sprachspezifische Suchanfragen auf.
In den Einstellungen von Google hat man die Möglichkeit, die bevorzugte Ergebnissprache einzustellen. Doch das ist keine Garantie dafür, dass tatsächlich auch nur Ergebnisse in der gewählten Sprache erscheinen.
Das zeigt die Frage, die ein Nutzer per Twitter an Johannes Müller gestellt hat. Er wunderte sich, dass trotz der Einstellung von Englisch als bevorzugte Sprache mehrfach auch Ergebnisse in anderen Sprachen erschienen, und das auch für Suchanfragen, die zu vielen Resultaten führen:
Laut Müller ist dieses Verhalten normal. Besonders für Suchanfragen, die nicht sprachspezifisch sind (Technologie, Marken und Ähnliche) kann das passieren. Zudem spiele die Personalisierung der Suchergebnisse eine Rolle. Dabei fließen Faktoren wie der Standort, frühere Suchanfragen und weitere Kriterien in die Berechnung der Ergebnisse ein.
Interessant ist, dass Google die Bewertung von fremdsprachigen Suchergebnissen mit dem letzten Update der Qualitätsrichtlinien aktualisiert hat. Seitdem dürfen fremdsprachige Ergebnisse nicht mehr als "nicht den Erwartungen entsprechend" bewertet werden, wenn die meisten Nutzer fremdsprachige Ergebnisse erwarten würden.
Titelbild © nataliya_rodenko - Fotolia.com
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.