Bei paginierten Inhalten schützt die Verwendung von rel=´next' und rel='prev' nicht vor Indexierung der Folgeseiten.
Inhalte, die sich über mehrere Seiten erstrecken und mit einer Paginierung versehen sind, sollten mit den Attributen rel="next" und rel="prev" ausgestattet werden. Auf diese Weise kann Google den Zusammenhang zwischen den Einzelseiten erkennen.
Das schützt jedoch nicht vor der Indexierung der Folgeseiten. Wer also erwartet, Google würde bei der Verwendung von rel="next" und rel="prev" nur die jeweils erste Seite indexieren, kann sich täuschen.
Das zeigt ein aktueller Fall: Ein Nutzer hatte geschrieben, dass bei Webseiten seiner Kunden mit paginierten Inhalten auch die Folgeseiten indexiert wurden, und das, obwohl rel="next" und rel="prev" gesetzt seien.
Johannes Müller antwortete, rel=next/prev sei nicht gleichzusetzen mit "noindex":
Dann stellt sich jedoch die Frage, welchem Zweck die Attribute überhaupt dienen, wenn Google die Folgeseiten trotzdem indexiert. Google schreibt dazu auf der entsprechenden Hilfeseite:
"Verwenden Sie rel="next"- und rel="prev"-Links oder -Header, um die Beziehung zwischen Komponenten-URLs anzugeben. Dieses Markup ist ein deutlicher Hinweis für Google, dass diese Seiten als logische Abfolge behandelt werden sollen. Dadurch werden ihre Verknüpfungseigenschaften verstärkt und die Nutzer werden in der Regel auf die erste Seite geleitet."
Google wird also in den meisten Fällen die erste Seite in den Suchergebnissen anzeigen, wenn die Seiten entsprechend verknüpft sind - sicher ist dies allerdings nicht.
Es ist durchaus sinnvoll, dass Google alle Seiten indexiert - auf diese Weise können auch Rankings für Inhalte auf den Folgeseiten erzielt werden. Das wäre mit einem "noindex" nicht möglich.
Übrigens ist die Verwendung von rel="next" und rel="prev" nicht zwingend nötig - Google ist normalerweise auch ohne diese Attribute in der Lage, paginierte Inhalte zu erkennen und richtig zuzuordnen.