Inhalte, die auf mehrere Seiten verteilt sind, werden von Google offenbar nicht als eine Einheit behandelt, sondern als separate Einzelseiten.
Gerade erst hat Google eingeräumt, dass rel next und rel prev für die Verlinkung paginierter Seiten nicht mehr verwendet werden, und zwar schon seit Jahren nicht mehr. Bisher war man davon ausgegangen, dass Google diese Verlinkung nutzt, um Inhalte, die auf mehrere Seiten verteilt sind, zusammenzufügen.
Jetzt hat Johannes Müller von Google erklärt, dass paginierte Inhalte separat und jeweils für sich betrachtet würden. Google indexiere die Seiten so, wie Google sie finde. Daher solle man darauf achten, dass die einzelnen Seiten für sich selbst stehen könnten:
Was bedeutet das nun im Hinblick auf paginierte Inhalte? Beispiele dafür gibt es viele: mehrseitige Blogartikel, Kategorieseiten in Online-Shops mit über mehrere Seiten verteilten Produkten und vieles mehr. Wenn Google die Seiten jeweils separat betrachtet und indexiert, könnte dies zum Entstehen von Duplicate Content oder zur Anzeige der falschen Seiten in den Suchergebnissen führen.
Es bleibt zu hoffen, dass Google auch ohne rel next und rel prev in der Lage ist, die Zusammenhänge paginierter Inhalte zu verstehen und diese entsprechend zu behandeln.