Auf der Google Search Central Live Asia Pacific wurde erklärt, Google nutze für seine KI-Features dieselben Prozesse wie für die klassische Suche.
Auf der Google Search Central Live Asia Pacific wurde erklärt, Google nutze für seine KI-Features dieselben Prozesse wie für die klassische Suche.
Nicht jeder URL-Aufruf geht zu Lasten des Crawl-Budgets, das Google einer Website einräumt. 400er-Fehler wie zum Beispiel 404er werden nicht vom Crawl-Budget abgezogen.
Eine neue Studie zeigt negative Auswirkungen der AI Overviews auf die Klicks, die Suchergebnisse erhalten. Auf SERPs mit AI Overviews liegt die CTR im Schnitt gerade einmal bei acht Prozent.
Laut Google kann es sinnvoll sein, die LLMS.txt auf 'noindex' zu setzen, damit sie nicht in den Suchergebnissen erscheint.
ChatGPT crawlt die llms.txt Datei. Das ist an Logfiles zu sehen. Die Datei gilt als eine Möglichkeit, neue Inhalte für KI-Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
Angesichts sinkender Zahlen für manche Websites im Bericht der Core Web Vitals der Search Console rät John Müller dazu, sich auf URLs mit Problemen zu konzentrieren.
In einem einfachen Test wurde die Vermutung bestätigt, dass ChatGPT Suchergebnisse von Google verwendet.
Google hat den AI Mode der Startseite hinzugefügt. Das zumindest in den USA und in Indien. Damit wird immer deutlicher, wohin der Weg in der Suche führt.
OpenAI hat den ChatGPT Agent herausgebracht. Er kombiniert die Fähigkeiten von Operator und Deep Research.
Wer den Preis von Produkten für Google in den strukturierten Daten bereitstellt, ohne dass Kunden den Preis im nicht eingeloggten Zustand sehen können, verstößt gegen die Richtlinien.
Google hat das Core Update vom Juni abgeschlossen. Gewinner sind kleineren Websites sowie bestimmte Websites, die beim Helpful Content Update vom September 2023 verloren hatten.
OpenAI arbeitet laut einem Bericht an einer integrierten Checkout-Funktion für ChatGPT. Nutzer sollen damit Einkäufe direkt im Chat abschließen können, ohne zu externen Shops weitergeleitet zu werden.
In der Google Search Console gibt es jetzt die Möglichkeit, die Daten der letzten 24 Stunden mit dem Vortag oder der Vorwoche zu vergleichen.
Auch in Google Discover erscheinen jetzt AI Overviews. Diese KI-Zusammenfassungen stellen eine weitere Bedrohung des Traffics für Publisher dar.
In der Standard-robots.txt von Shops auf Shopify gab es eine Änderung: In einem neuen Hinweis wird auf den Umgang mit KI-Agenten hingewiesen.
Das Vernachlässigen der organischen Google Suche ist ein Risiko, das zu negativen Folgen auf den Traffic einer Website in verschiedenen Kanälen führen kann.
Google muss sich wohl zunächst noch keine Sorgen um seine Marktposition machen. Nach einer Umfrage von Citi Research ist Google für 85 Prozent der US-Nutzer die Haupt-Suchmaschine. Selbst bei den jüngeren Nutzern liegt Google weit vorn.
Obwohl die Nutzung von KI-Chatbots rapide zunimmt, bleibt Google nach wie vor die dominante Plattform für den Zugriff auf Online-Nachrichten, Informationen und Produkte. Die Frage ist, wie lange das so bleiben wird.
OpenAI steht laut einem Bericht kurz vor der Veröffentlichung eines eigenen Browsers, der selbst mit Websites interagieren und für weniger Klicks sorgen dürfte.
In der Google Search Console wird derzeit bei aktiviertem Länderfilter ein sinkender Verlauf der durchschnittlichen Position angezeigt. Dabei scheint es sich um einen Fehler zu handeln.
Die Google AI Overviews lassen sich mit einfachen Tricks beeinflussen. Das erinnert an die Anfangszeiten der SEO.
Bei der Sichtbarkeit von Marken gibt es nur eine sehr geringe Überlappung zwischen demn Google AI Mode und den organischen Ergebnissen von Google. Mit ChatGPT ist die Überlappung deutlich höher.
Google rollt den AI Mode derzeit für Workspace Nutzer in den USA aus. Damit erreicht die neue KI-Suche immer mehr Nutzer.
Es deutet einiges darauf hin, dass ChatGPT Search jetzt Suchergebnisse von Google verwendet und nicht mehr von Bing.
Fast zwei Drittel der Befragten gaben bei einer Umfrage an, Google Core Updates würden sie inzwischen nicht mehr interessieren. Der Fokus liegt aktuell eindeutig auf KI.
Ein neues Tool ermöglicht die Prüfung von Webseiten, ob diese Fragen abdecken, die per Query Fan-Out von KI-Suchmaschinen erzeugt werden. Damit lassen sich Contentlücken aufspüren.
Nutzer von Gemini Pro erhalten Zugriff auf Googles Videomodell VEO 3. Das gilt auch für Nutzer in Europa.
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.