Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist es für Google durchaus in Ordnung, wenn es auf einer Seite mehrere H1-Überschriften gibt.
Es ist eine von zahleichen goldenen SEO-Regeln: Verwende niemals mehr als eine H1-Überschrift pro Seite. Viele SEO-Tools melden Fehler, wenn gegen diese Regel verstoßen wird. Die Annahme lautet, dass das Seitenthema in einer einzelnen H1-Überschrift beschrieben werden muss und dass es ansonsten nur noch H2-Überschriften und ggf. weitere Untergliederungen geben darf.
Für Google ist es allerdings kein Problem, wenn mehrere H1-Überschriften pro Seite verwendet werden. Das hat John Müller in einem aktuellen Webmaster-Hangout mitgeteilt. Ein Nutzer hatte zuvor folgende Situation beschrieben: Auf seiner Webseite ist das Textlogo von H1-Tags umschlossen. Dazu kommt jeweils eine weitere H1-Überschrift für den jeweiligen Seitentext. Laut Müller sei dies normal und im Zusammenhang mit HTML5 schon fast Standard.
Viele in Content Management Systemen wie WordPress oder Joomla verwendete Templates zeichnen das Logo der Webseite als H1 aus. Eine Änderung ist oftmals schwierig, weil mit dem H1-Tag bestimmte Style-Informationen verbunden sind, sodass der Austausch des Tags durch ein "span"- oder ein anderes Element oftmals zu unerwünschten Darstellungseffekten führt.
Der damit verbundene Aufwand könnte sich nach der Aussage Müllers also als unnötig erweisen.
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.