Google rankt oftmals Beiträge höher, die auf eine andere Seite verlinken, auf welcher das Thema zuerst beschrieben wurde. Auch Google selbst ist laut eigener Aussage davon betroffen. Kann man etwas dagegen unternehmen?
Viele werden dieses Problem schon einmal erlebt haben: Man schreibt über ein Thema, das so bisher noch auf keiner anderen Seite behandelt wurde. Nach einiger Zeit wird das Thema auch von anderen Seiten aufgegriffen - mit etwas Glück erhält man sogar einen Link von dort. Und obwohl aus dieser Verlinkung und aus der zeitlichen Abfolge klar hervorgeht, welches der Originalinhalt ist, rankt Google die später erstellten Beiträge höher.
Dieses Thema wurde im Rahmen eines der letzten Webmaster-Hangouts besprochen. Ein Nutzer hatte sich darüber beklagt, dass Folgebeiträge, die auf seine Artikel verlinken, in der Websuche und auch in Google News bessere Rankings erhalten würden.
Johannes Müller antwortete, dies passiere gelegentlich sogar für Beiträge aus dem Google Webmaster-Blog. Für Google selbst sei dies kein Problem, aber für andere Webmaster könne es frustrierend sein, wenn zum Beispiel eine Seite für einen Bericht über den Content einer anderen Seite in den Top Stories erscheine.
Müller gab allerdings keine Emfpehlung, was man dagegen tun könnte. Tatsache ist, dass große Portale allein aufgrund ihrer Domainstärke in der Lage sind, auch für solche Inhalte Top-Rankings zu erzielen, die nicht originär von ihnen stammen. Dies kann man durchaus als Schwäche der Google-Algorithmen bezeichnen.
Für Webmaster kleinerer Webseiten ist das besonders ärgerlich, denn sie haben die meiste Arbeit und werden nicht entsprechend belohnt.
Wer von diesem Problem betroffen ist, kann auf der Google-Ergebnisseite den Feedback-Link nutzen und Google darauf hinweisen. Hilfreich ist es sicherlich auch, konkrete Beispiele an Johannes Müller und Danny Sullivan zu senden, damit sie diese intern weitergeben können.
Titelbild: Copyright tumsasedgars - Fotolia.de