Zwischen dem 'lastmod'-Datum in der XML-Sitemap und dem 'dateModified' direkt auf einer Seite gibt es Unterschiede. Worin diese bestehen, hat Johannes Müller von Google jetzt erklärt.
Es gibt verschiedene Arten, wie man Google erklären kann, dass sich auf einer Webseite etwas geändert hat. So gibt es zum Beispiel in einer XML-Sitemap die Möglichkeit, per lastmod das letzte Aktualisierungsdatum einer URL zu nennen. Zusätzlich kann man direkt auf der Webseite per dateModified ein Änderungsdatum angeben.
Doch worin besteht der Unterschied zwischen diesen Datumsangaben? Das hat Johannes Müller von Google jetzt per Twitter erklärt. Demnach wird lastmod in der XML-Sitemap für Änderungen genutzt, welche die gesamte Seite betreffen. Dazu können auch der Header oder technische Änderungen gehören, etwa dann, wenn eine Seite auf responsive Design umgestellt wurde. Dieses Aktualisierungsdatum ist wichtig für das Crawlen der Seite.
Demgegenüber steht dateModified, welches direkt in den Quellcode der betreffenden Seite eingefügt werden kann. Damit wird angezeigt, wann sich der Hauptinhalt einer Seite zuletzt geändert hat. Das ist sowohl für das Crawlen als auch für das Indexieren wichtig:
Wie Müller schrieb, müssen lastmod in der Sitemap und dateModified auf der Seite nicht übereinstimmen.
Titelbild: Copyright Wellnhofer Designs - Fotolia.com
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.