Google kann Canonical URLs festlegen, ohne dabei die Inhalte der betreffenden Seiten zu vergleichen. Das kann dazu führen, dass URLs nicht indexiert werden, obwohl sie auf unterschiedliche Inhalte verweisen.
Normalerweise basiert die Auswahl von Canonical URLs durch Google auf einem inhaltlichen Vergleich: Werden unter mehreren URLs jeweils die gleichen Inhalte ausgespielt, so entscheidet sich Google für eine dieser URLs als Canonical und indexiert diese. Die anderen URLs bleiben außen vor.
Doch nicht immer funktioniert das so. In manchen Fällen kann es passieren, dass Google eine Canonical URL auswählt, ohne dass die Inhalte der verschiedenen URLs verglichen wurden. Das erklärte Johannes Müller im Webmaster-Hangout vom 23. Juni. Dabei ging es um eine Website mit Wetterinformationen für verschiedene Städte und Regionen, die unter verschiedenen URLs angeboten werden. Google hatte die verschiedenen URLs nicht indexiert und dabei auf eine Canonical URL verwiesen, obwohl sich die Inhalte der verschiedenen URLs unterscheiden.
Obwohl Müller die Ursache für dieses Problem im vorliegenden Fall nicht genau benennen konnte, sagte er, dass Google eine Canonical URL manchmal auf Basis des URL-Pfades oder auf Grundlage von URL-Parametern auswähle, ohne dabei die Inhalte der URLs zu berücksichtigen.
Müller sagte zu, dieses Problem klären zu lassen. Das sei etwas, das auf Seiten Googles gelöst werden könne.
Titelbild: Copyright fotomek - Fotolia.com