Duplicate Content lässt sich laut Google nicht immer vermeiden. Durch die Verwendung von Canonicals kann man Google dabei helfen, sich auf die wirklich wichtigen Inhalte zu konzentrieren.
Duplicate Content kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören zum Beispiel technische bzw. strukturelle Gründe wie die Verwendung von URL-Parametern oder die gleichzeitige Erreichbarkeit von URLs mit und ohne "www". Auch inhaltliche Gründe können zu Duplicate Content führen, etwa dann, wenn bestimmte Texte oder Textblöcke mehrfach auf einer Website vorkommen.
Laut Google ist Duplicate Content ein normaler Bestandteil des Webs. Das erklärte John Müller im Webmaster-Hangout vom 18. August. Das Vermeiden von Duplicate Content könne Google aber dabei helfen, sich auf die wichtigen Inhalte zu konzentrieren. Dazu könne auch der Einsatz von Canonicals beitragen.
Um Google zu zeigen, welche URLs im Falle von Duplicate Content indexiert werden sollen, kann man verschiedene Signale verwenden, die einheitlich genutzt werden sollten:
- Canonical-Links
- Weiterleitungen
- URLs in der XML-Sitemap
- Verweise per hreflang
- Interne Links
Grundsätzlich ist Duplicate Content auf den meisten Websites aber ein eher geringes Problem, mit dem Google gut umgehen kann. Schlechtere Rankings sind deshalb kaum zu befürchten, und Abstrafungen wegen Duplicate Content innerhalb einer Website gibt es nicht.
Titelbild: Copyright fotomek - Fotolia.com