Die Übersetzungen von Inhalten auf internationalen Websites sollten neben den Seitentexten sowie der Navigation und anderen sichtbaren Inhalten auch Dinge wie den Seitentitel einbeziehen. Das empfahl Dany Sullivan von Google per Twitter. Ansonsten könne es sein, dass Google oder auch andere den Originaltitel in nicht übersetzter Form in den Suchergebnissen anzeigen:
"General PSA. If you're translating content into another language, such as from English to Spanish, do make sure you're also translating things like the <title> tag. Otherwise, Google (& probably others) will show the original untranslated titles for your listings."
Auf Nachfrage schrieb Sullivan, auch das Übersetzen von URLs könne sinnvoll sein, zum Beispiel dann, wenn die darin enthaltenen Worte hilfreich für die Nutzer seien:
"If you feel your URLs should have words in them for whatever reasons, such as to help users and so on, then yes, I would think it makes sense you translate those as well."
Während das Übersetzen des Titels demnach grundsätzlich ratsam ist, kommt es bei URLs auf die jeweilige SItuation an.
Titelbild: Copyright Cybrain - stock.adobe.com