SEO-News

Google-Lichtwand in ZürichContent Cluster, also Ansammlungen von Inhalten zu bestimmten Themen auf einer Website, werden von manchen als Möglichkeit gesehen, für die jeweiligen Themen Relevanz gegenüber Google aufzubauen und bessere Rankings zu erzielen. Laut John Müller von Google gibt es jedoch bei der Suchmaschine keine Mechanismen zur Erkennung von Content Clustern.

Um gegenüber Google die Bedeutung und die Relevanz einer Website für bestimmte Themen und Keywords zu erhöhen, werden manchmal sogenannte Content Cluster empfohlen. Dabei handelt es sich grundsätzlich um eine Ansammlung von Inhalten, die miteinander in Beziehung stehen. Das kann zum Beispiel über die Kategoriestruktur einer Website erfolgen: Unterhalb einer Hauptkategorie, die sich auf grober Ebene mit einem Thema beschäftigt, gibt es verschiedene Unterkategorien, die dann jeweils wieder verschiedene Landing Pages umfassen. Zum Beispiel:

  • Hauptkategorie: SEO
    • Unterkategorie 1: Onpage SEO
      • Landing Page 1: Technische SEO
      • Landing Page 2: Optimieren von Inhalten
      • ...
    • Unterkategorie 2: Offpage SEO

Auch andere Formen von Content Clustern sind möglich: So kann zum Beispiel eine zentrale Seite zu einem bestimmten Thema erstellt werden. Weitere passende Unterseiten und Beiträge zum Thema werden dann in anderen Bereichen der Website erstellt und verlinken jeweils auf die zentrale Seite.

Funktioniert so etwas tatsächlich, und wie geht Google mit Content Clustern um? Dazu sagte John Müller in den deutschsprachigen Google Search Central SEO Office Hours vom 6. Mai, Google habe seines Wissens kein Konzept für Content Cluster. Es gebe auch keine bestimmten Meta Tags oder Überschriften, anhand derer Google Content Cluster erkennen könne.

Es sei vielmehr eine Frage der internen Verlinkung. Mit ihrer Hilfe könne Google erkennen, welche Seiten eine Untergruppe von anderen Seiten und welche Gruppen Teil einer bestimmten Hauptgruppe seien. Es gebe aber kein Konzept, das Google dabei helfe, alle Seiten zu erkennen, die zu einem bestimmten Thema gehören.

Müller sagte weiter, man schreibe Google zu viele Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz zu, wenn man unterstelle, Google könne Themencluster erkennen. Googles Systeme seien etwas einfacher und würden schlicht bemerken, welche Seiten miteinander verlinkt sind.

 


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

Anzeigen

OSG

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen

sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Sprecher auf

Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

SEO selber machen

SEO selber machen

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px