Suchanfragen, die einander auf den ersten Blick nur geringfügig unterscheiden, können zu völlig anderen Ergebnissen führen. Das liegt daran, dass Google zwar Synonyme erkennt, aber den kompletten Kontext berücksichtigt.
Zwei sehr ähnliche Suchanfragen können bei Google komplett unterschiedliche Suchanfragen auslösen. Beispiel: "edit video" und "video editor". Genau dieses Beispiel wurde in den Google Search Central SEO Office Hours vom 11. März besprochen. John Müller sagte dazu, zwar erkenne Google Synonyme, beziehe aber den kompletten Kontext von Suchanfragen mit ein.
Es gebe auch Suchanfragen, die nur teilweise synonym seien. Im genannten Beispiel könne etwa davon ausgegangen werden, dass jemand, der nach "edit video" suche, ein Video bearbeiten wolle, während jemand, der nach "video editor" suche, nach der Möglichkeit zum Download einer passenden Software suche. Das scheint zwar zunächst ähnlich, doch handelt es sich doch um unterschiedliche Search Intents.
Ähnlich kann es auch bei unterschiedlichen Schreibweisen wie etwa bei britischem oder amerikanischem Englisch oder bei Suchanfragen mit oder ohne Akzent sein.
Kleine Unterschiede in den Suchanfragen können also zu großen Abweichungen der Suchergebnisse führen. Daher sollte man sich, bevor man eine Webseite auf ein Keyword optimieren möchte, immer ansehen, welche Suchergebnisse Google für das Keyword anzeigt.
Titelbild: Copyright lamaip - Fotolia.com
SEO-Newsletter bestellen