SEO-News

Googlebot liest

Trotz der inzwischen teilweise hohen Qualität von KI-Inhalten ist laut Google eine Überprüfung durch Menschen weiterhin notwendig.


 Anzeige

Google hat in den letzten Monaten eine deutliche Kehrtwende bezüglich seiner Einstellung zu KI-Inhalten vollzogen. Bereits im November 2022 hieß es, per KI erstellte Inhalte seien nicht grundsätzlich schlecht. Im Februar 2022 erklärte Google dann, dass auch per KI erstellte Inhalte hilfreich sein und gute Rankings erzielen können. Wichtig sei nicht, wie Inhalte erstellt wurden, sondern, dass sie hilfreich, nützlich und originell seien und in erster Linie für die Menschen und nicht nur die Suchmaschinen erzeugt wurden.

Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website?

Jetzt unverbindlich anfragen

Allerdings ist die Qualität der von Generative AI-Tools erzeugten Inhalte heute noch nicht so hoch, dass auf eine manuelle Prüfung verzichtet werden kann. Dazu schrieb Danny Sullivan alias Google Search Liaison auf Twitter:

 

Google: KI-Inhalte müssen weiterhin von Menschen geprüft werden

 

Sullivan antwortete damit auf den Tweet eines Nutzers, der Sullivan so zitiert hatte, dass KI-Inhalte bereits heute so gut seien wie Inhalte von promovierten Wissenschaftlern. Sullivan wies diese Aussage zurück und schrieb, er habe das so nicht gesagt. Möglicherweise sei das irgendwann möglich, aber derzeit gebe es noch immer bekannte Probleme mit KI-Inhalten. so dass eine menschliche Prüfung dieser Inhalte vor deren Verwendung notwendig sei.

Immer mehr Websites veröffentlichen KI-Inhalte - oftmals unbemerkt. Ob Google überhaupt noch in der Lage ist, KI-Inhalte zu erkennen, ist fraglich. Und nach den Aussagen Googles spielt es wohl auch keine Rolle, denn es geht ja um die Qualität und nicht um die Herkunft.


Christian Kunz

Von Christian Kunz

SEO-Experte.
Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier


Anzeige

SEO-Vergleich


Verwandte Beiträge

Google plant umfassende Änderungen für die Rankings in der Suche. Wer bereits den Empfehlungen Googles folgt, soll aber nichts zu befürchten haben.

Beobachtungen bei den letzten Updates lassen vermuten, dass Google KI-Inhalte abstrafen könnte. Aber ist das wirklich so?

Google hat eine neue Möglichkeit eingeführt, wie Website-Betreiber die Verwendung ihrer Inhalte für Bard und Vertex AI steuern können. Dazu kann 'Google-Extended' in der robots.txt genutzt werden.

SEO-Newsletter bestellen

Im monatlichen SEO-Newsletter erhaltet Ihr eine Übersicht der jeweils zehn wichtigsten SEO-Meldungen des Monats. Mit dem SEO-Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen einverstanden

  

 

Anzeige

rnkeffect

Premium-Partner (Anzeige)


Anzeigen sedo

SEO Agentur aus Darmstadt

SEO-Vergleich

Online Solutions Group


Onsite-Optimierung

Onsite-Optimierung

 

Sprecher auf

SEO- und Suchmaschinenblogs

SEO-FAQ

Bild © FM2 - Fotolia.com

SEO selber machen

SEO selber machen

Bekannt aus

Website Boosting


Internet World Business

SEO United


The SEM Post


Webselling

Jetzt vernetzen

SEO-Glossar

SEO-Glossar

 

SEO im Ohr, der Podcast von SEO Südwest: aktuell Folge

SEO-Beratung

Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.

Social Networks und RSS-Feed

Auszeichnungen

seo19 sieger sichtbarkeit 2020 200x200px