AMP-Seiten sind für die Darstellung auf Smartphones optimiert. Doch es kann geschehen, dass die Seiten auch auf einem Tablet oder Desktop betrachtet werden. Wie kann es dazu kommen, und wie kann man mit diesem Problem umgehen?
AMP wurde entwickelt, ob Webseiten auf Mobilgeräten schnell laden und anzeigen zu können. Zu diesem Zweck sind diese Seiten schlanker, bestehen aus weniger Daten und enthalten oftmals nicht alle Elemente der Vollversion.
Es kann aber geschehen, dass AMP-Seiten auch auf Desktops angesehen werden. Wie kann es dazu kommen?
Die Hauptursache für dieses Problem ist das Teilen oder Verlinken von AMP-URLs für Desktop-Nutzer. AMP-URLs können in verschiedenen Varianten auftreten:
- Als Original AMP-URL wie zum Beispiel https://www.seo-suedwest.de/2898-google-chrome-neue-versionen-erlauben-das-blockieren-von-autoplay.amp.html. Diese URLs stammen direkt von der Webseite des Publishers. Man erkennt sie am "amp" an einer bestimmten Stelle der URL.
- Als AMP-Cache-URL wie zum Beispiel https://example.com.cdn.ampproject.org/c/pagename/amp. Diese URLs stammen von einem Content Delivery Network (CDN). Grundsätzlich besteht bei der Verwendung von AMP Wahlfreiheit, welches CDN man nutzen möchte.
- Als URL aus dem Google AMP-Viewer wie zum Beispiel https://www.google.com/amp/seo-suedwest.de/2898-google-chrome-neue-versionen-erlauben-das-blockieren-von-autoplay.amp.html. Diese Art von URLs trifft man am häufigsten an, weil der Großteil der AMP-Seiten über die Google-Suche ausgeliefert wird.
Unterschiedliche Dienste und Apps bevorzugen verschiedene Varianten von AMP-URLs, auf die sie verlinken. Das zeigt die folgende Tabelle:
Original AMP-URL | AMP-Cache-URL | Google AMP-Viewer-URL | |
---|---|---|---|
Verwendet von |
|
|
|
Hosting |
|
|
|
Validierung | Kann valides AMP sein, muss aber nicht | Valides AMP | Valides AMP |
Geschwindigkeit | Hängt vom CDN des Publishers ab | Schneller Cache des AMP-Projects | Schneller Cache des AMP-Projects |
URL-Abruf | Quelltext: nach "link rel='amphtml'" suchen | URL-Converter | Mobile Google-Suche durchführen |
Tabelle: Search Engine Land
Ob eine der AMP-URLs oder der Canonical-Link auf die Standardansicht der Webseite geteilt wird, hängt vom jeweiligen Szenario ab. Wenn sich der Nutzer auf einer AMP-Seite befindet, gibt es die folgenden Möglichkeiten:
- Copy & Paste der URL: Die AMP-URL wird geteilt.
- Vom Publisher implementierte und konfigurierte Tools zum Teilen: normalerweise die Canonical-URL.
- Sharing-Tools des Browsers oder des Betriebssystems: Hier kommt es auf den verwendeten Browser und das Betriebssystem an. Chrome teilt zum Beispiel den AMP-Link, während Safari unter iOS 11 den Canonical-Link teilt.
Wenn die Google AMP-Viewer-URL geteilt wird, erkennt der Google-AMP-Viewer beim Aufruf dieser URL, welches Gerät die Anfrage durchgeführt hat. Dementsprechend findet eine Weiterleitung statt: Nutzer eines Smartphones gelangen auf die AMP-Seite, während Tablet- und Desktop-Nutzer auf die Canonical-URL weitergeleitet werden.
Die größte Gefahr einer ungewünschten Darstellung von AMP-Seiten auf Tablet oder Desktop geht also von geteilten AMP-URLs aus, die vom Publisher oder einem CDN stammen. Dafür zeichnen oftmals Dienste wie Yahoo und Twitter verantwortlich, die auf die Original AMP-URLs verlinken.
Das Problem mit AMP-Seiten auf dem Desktop
AMP-Seiten sind für die Darstellung auf Mobilgeräten optimiert. Auf dem großen Bildschirm eines PCs oder eines Notebooks können AMP-Seiten dagegen weniger schön aussehen. Das hat zum Beispiel damit zu tun, dass der verfügbare Platz nicht ausgenutzt wird und damit die Darstellung große Lücken und Weißräume enthalten kann.
Zudem ist es oftmals so, dass auf der AMP-Variante einer Webseite nicht alle Funktionen der Standardversion enthalten sind. So gibt es bei AMP noch eine Reihe von Einschränkungen wie zum Beispiel
- beim Verwenden komplexerer Checkout-Vorgänge,
- bei der Lokalisierung zur Laufzeit,
- bei Experimenten und A/B-Tests auf JavaScript-Basis.
Wie können Publisher ihre AMP-Seiten für den Desktop optimieren?
Optimal wäre es, wenn die AMP-Version der Webseite sowohl über alle Inhalte der Canonical-Version verfügt als auch responsiv ist und sich an die Möglichkeiten des darstellenden Gerätes anpasst. In den meisten Fällen dürfte dies jedoch zumindest derzeit noch einen zu hohen technischen Aufwand für die meisten Webseitenbetreiber bedeuten.
Hoffnung verprechen Ansätze wie der von Apple: Mit dem neuen iOS 11 wird beim Teilen von AMP-Seiten standardmäßig die Canonical-URL verwendet. Allerdings ist auch dies keine Garantie dafür, dass die Nutzer nicht einfach die AMP-Version per Copy & Paste teilen.
Zu empfehlen ist, die AMP-Seiten mit allen relevanten Inhalten auszustatten, die es auch auf der Canonical-Version gibt, und die dort verwendete Sharing-Funktion so zu konfigurieren, dass entweder die Canonical-URL oder die Google AMP-Viewer-URL geteilt wird.
Von Christian Kunz
SEO-Experte. Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier.
SEO-Newsletter bestellen
Melde Dich für den SEO-Newsletter von SEO Südwest an und erhalte monatlich eine Übersicht der wichtigsten SEO-News.Mit SEO Südwest vernetzen