Auch Google beschäftigt SEOs. In einer interessanten Diskussion mit ihnen wurde die Frage gestellt, ob es große Webseiten gibt, die hinsichtlich SEO alles richtig machen.
Ja, auch Google nutzt die Dienste von SEOs. Das wurde spätestens bekannt, als es Berichte über eine entsprechende Stellenausschreibung gab. Zum Aufgabengebiet der Google-SEOs gehört vermutlich nicht nur die Optimierung der zahlreichen von Google betriebenen Seiten und Blogs, sondern auch die Abstimmung mit den vielen SEO-Experten, die es weltweit gibt, sowie die Analyse bestehender SEO-Trends. Es darf nämlich nicht vergessen werden, dass die von den SEOs getroffenen Maßnahmen einen direkten Effekt auf die Google-Ergebnisse haben und damit für Google erfolgskritisch sein können.
John Müller hat den Google-SEOs jetzt die Frage gestellt, ob sie große Webseiten kennen, die aus ihrer Sicht fehlerfrei seien. Der entsprechende Tweet löste eine interessante Diskussion aus.
Auf Müllers Tweet antwortete zum Beispiel Alan Bleiweiss, jede Seite, die er jemals geprüft habe, hätte große SEO-Fehler und verpasste Chancen aufgewiesen:
Julien Genestoux schrieb, man müsse stets priorisieren. Auf großen Seiten gebe es einfach zu viel zu tun, um alles abdecken zu können:
Die Diskussion zeigt: Je größer eine Webseite ist, desto geringer kann die Abdeckung an SEO-Maßnahmen sein. Auf der anderen Seite ist es jedoch so, dass große Seiten oftmals trotz offenkundiger Fehler und Probleme gute Rankings erzielen. Das lässt sich zum Beispiel an der Ladezeit vieler großer Webseiten verdeutlichen, die oftmals weit oberhalb der von Google empfohlenen Vorgaben rangiert.
Titelbild: Google