Yoast hat mit der Version 6.3 die Option zum Setzen von Folgeseiten in Archiven auf "noindex" abgeschafft. Das ist eine sinnvolle Maßnahme, die gängigen Best Practices in der SEO entspricht.
Im WordPress-SEO-Plugin Yoast gab es bisher die Möglichkeit, bei paginierten Seiten in Archiven die Folgeseiten auf "noindex" zu setzen, um zu erreichen, dass nur die jeweils erste Seite in den Index der Suchmaschinen aufgenommen wurde.
WordPress erzeugt bei mehrseitigen Beiträgen URLs nach diesem Schema:
- beispiel.de/page/2/
- beispiel.de/page/3/
usw.
Bisher war es möglich, die Folgeseiten per Option in Yoast auf "noindex" zu setzen, damit diese nicht in den Index der Suchmaschinen gelangten. Diese Option gibt es jetzt nicht mehr: In den Anmerkungen zu Yoast 6.3 wird unter der Überschrift "The 'noindex subpages' feature is also gone" bekannt gegeben, dies sei aus dem Grund geschehen, dass die Anweisungen rel="next" und rel="prev" alleine dafür sorgen würden, dass Google die Nutzer auf die erste Seite einer paginierten Reihe von Seiten schicke. Eine Ausnahme gebe es lediglich, wenn eine andere Seite aus der Serie am besten zur Anfrage des Nutzers passe:
Diese Änderung ist sinnvoll, denn Google empfiehlt ohnehin die Kennzeichnung per rel="next" und rel="prev" als bevorzugte Methode zum Kennzeichnen paginierter Seiten.
Yoast weist außerdem darauf hin, dass das Setzen der Folgeseiten auf "noindex" zu einer niedrigeren Crawlrate für die betreffenden Seiten führen könne.
Artikelveröffentlichungen auf starken Magazinen und Blogs
Wir kooperieren mit unzähligen Verlagen und Bloggern und können daher auf über 4000 Blogs zu fast allen Themengebieten Artikelplätze anbieten:
- - Nachhaltiger Linkaufbau, kein SEO-Netzwerk
- - Hohe Sichtbarkeitswerte, keine expired Domains
- - Einmalzahlung, keine Vertragsbindung
Für jede Artikelveröffentlichung erstellen wir hochwertigen Content mit mindestens 400 Wörtern und publizieren den Artikel mit einem DoFollow-Bachlink zu deiner Seite auf einem Magazin oder Blog deiner Wahl.