Google schätzt SEOs nach eigener Aussage als wichtigen Bestandteil des Webs. Eine Konkurrenz zur Suchmaschine seien sie nicht.
Immer wieder kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen SEOs und Google. So zum Beispiel in der Frage, warum Google bestimmte Features abschaltet, die von vielen SEOs gerne genutzt werden, wie zuletzt der "info:"-Suche-Operator.
Auch in der Frage nach Nutzen oder Schaden von Featured Snippets oder über die vermeintliche Rolle von Nutzungsdaten wie Klickrate und Verweildauer widersprechen Googles Vertreter und SEOs einander regelmäßig.
Zuletzt hatte Googles Mitteilung für Ärger gesorgt, dass rel next und rel prev für paginierte Inhalte schon seit Jahren nicht mehr unterstützt würden. Dabei hatte Google diese Verweise stets empfohlen, was viele SEOs dann an ihre Kunden weitergaben.
Doch besteht deshalb eine Konkurrenz zwischen SEOs und Google? Auf diese Frage angesprochen antwortete Johannes Müller, SEOs spielten eine wichtige Rolle im Web, sie seien sicherlich keine Konkurrenz für eine Suchmaschine:
Google unternimmt einiges, um Webmaster und SEOs zu unterstützen. SEOs hinterfragen die von Google gelieferten Informationen häufig und halten eigene Erfahrungswerte dagegen. So war es zum Beispiel in der Diskussion um die Rolle ergänzender Texte auf Kategorieseiten in Online-Shops. Google hatte erklärt, diese würden keinen Mehrwert und damit auch keine besseren Rankings bringen. Das bestritten einige SEOs und führten eigene Projekte als Beleg an.
Natürlich sollte nicht alles unreflektiert übernommen werden, was durch Google kommuniziert wird. Es wäre aber sicherlich auch falsch, Google Konkurrenzdenken gegenüber den SEOs zu unterstellen oder gar anzunehmen, dass bewusst falsche Informationen geliefert werden.
Die optimale Kombination besteht darin, Googles Ratschläge zur Kenntnis zu nehmen und durch eigene Erfahrungen zu ergänzen. Das bringt allen Seiten die meisten Vorteile.
Titelbild: Copyright John Smith - Fotolia.com