Vorsicht bei Links, die im HTML-Quellcode von Plugins für WordPress und andere Content Management Systeme verborgen sind: Solche 'Hidden Links' können gegen Googles Webmaster-Richtlinien verstoßen und den Rankings der betreffenden Seiten schaden.
Google wird zumindest auf absehbare Zeit keine Bevorzugung bestimmter Content Management Systeme in der Suche vornehmen. Diese Frage hatte sich gestellt, weil Google die Weiterentwicklung von WordPress vorantreiben will und dazu Mitarbeiter sucht.
Google ist auf der Suche nach WordPress-Entwicklern, um die Plattform voranzutreiben und Themen wie AMP, Sicherheit und Progressive Web Apps zu fördern. Bevorzugt Google WordPress als Content Management System?
Google wird das AdSense-Plugin für WordPress zukünftig nicht mehr unterstützen. Bereits ab März können sich keine neuen Publisher mehr mit dem Plugin registrieren.
Google warnt Webseitenbetreiber, die eine nicht aktuelle Version von WordPress benutzen. Betroffene sollten möglichst bald auf die Version 4.7.2 umstellen.
Google verschickt in diesen Tagen Warnungen an Webmaster, die eine veraltete Version eines WordPress-Plugins benutzen. Nicht aktuelle Software stellt ein bedeutendes Sicherheitsrisiko für Webseiten dar.
WordPress 4.7 mit dem Namen "Vaughan" wurde gerade veröffentlicht. Zu den Neuheiten gehört unter anderem ein neues Default-Template. Außerdem wurde der Setup-Vorgang für neue Seiten optimiert.
Webseiten, die auf wordpress.com gehostet werden, erhalten ab sofort AMP-Unterstützung. Damit lassen sich Seitenvarianten erzeugen, die für schnelles Laden auf Mobilgeräten optimiert sind.
Allen Inhabern von WordPress-Webseiten wird dringend empfohlen, das gestern ausgerollte Security-Update zu installieren. Ansonsten drohen Angriffe per JavaScript-Injection.
Ein großer Teil der weltweit gehosteten Webseiten läuft über das Content Management System WordPress. Für Google ist es daher wichtig, dass es für eines seiner der wichtigsten Projekte derzeit, nämlich für das Accelerated Mobile Pages-Framework (AMP), so bald wie möglich ein passendes Plugin gibt. Das hat Stacie Chan von Google News im jüngsten AMP-Hangout betont.